Fr. 63.00

Inflationsinduzierte Währungsreform des US-Dollars - Prognose der potentiellen Auswirkungen auf ausgewählte Anlageklassen

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Diplomarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 1,7, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Düsseldorf früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: In den USA wurde jahrzehntelang auf Basis von Krediten der Konsum finanziert. Da zwischen der Ostasienkrise und der US-Subprimekrise eine der längsten ununterbroche-nen Boomphasen der Geschichte, konnte die Wirtschaft der USA von dieser Politik profitieren. Doch dieses Vorgehen mündete schließlich in der vorgenannten Rezession, der Subprimekrise, welche durch nicht bezahlbare Immobiliendarlehen ausgelöst wurde. Bisher war die einzige Antwort der internationalen Finanzinstitutionen auf die Schuldenkrise, neue Schulden in Form von Krediten aufzunehmen. So subventionieren die EZB und das Fed überschuldete Staaten. Auch durch diese Entwicklung sind die USA nicht nur das Land mit der höchsten nominalen Verschuldung der Welt, sondern sogar das mit der höchsten Verschuldung aller Zeiten.Es existieren zwei Wege für die USA, sich dieser Schulden zu entledigen. Zum einen ist es möglich, die ausgegebenen Kredite und Anleihen ganz oder teilweise abzuschreiben, bzw. ausfallen zu lassen. Dies würde zu einer Deflation und einhergehender Rezession führen, wie die USA sie bereits in den 1930er Jahren erlebt hatte. Zum anderen kann die Regierung eine inflationäre Politik verfolgen, um die Realverschuldung zu reduzieren . Alternativ könnte die Wirtschaft der USA so stark wachsen, dass über höhere Steuerzahlungen die Schulden abgetragen werden. Diese dritte Möglichkeit der Reduktion der Schuldenlast wird nicht weiter verfolgt, da viele der US-amerikanischen Unternehmen zu den derzeitigen Preisen international nicht wettbewerbsfähig sind. Dies äußert sich in den stetig steigenden Außenhandelsdefiziten.Die wissenschaftliche Grundlage für diese Arbeit bietet der Ökonom Milton Friedman. Ihm zufolge ist die Ursache für eine Inflation generell in der Geldmenge zu suchen. Ein Indiz für eine inflationsbegünstigende Politik stellt die Schuldnerstruktur der USA dar, da sie über öffentliche Gläubiger einen Großteil ihrer Außenstände selbst hält. Ebenfalls ist eine Entwicklung im Welthandel sichtbar, welche an der Bedeutung des US-Dollars als Weltleitwährung kratzt. So führten die Staaten in Lateinamerika, welche eine wirtschaftlich enge Beziehung zu den USA haben, den SUCRE als regionale Han-delswährung ein. Dieser kann im südamerikanischen Raum zusätzlich zum US-Dollar als Zahlungsmittel genutzt werden kann.

Info autore

Dr. Markus Keller ist Mediziner, mehrfacher Deutscher Meister und Nationalmannschaftsläufer. Seine Marathonbestzeit liegt bei 2:19. Als Gynäkologe referiert er auch über Themen wie "Frauen und Ausdauersport".

Dettagli sul prodotto

Autori Markus Keller
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 17.02.2011
 
EAN 9783640822577
ISBN 978-3-640-82257-7
Pagine 108
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 7 mm
Peso 169 g
Serie Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V166285
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V166285
Categorie Guide e manuali > Diritto, professione, finanze > Diritto di famiglia
Scienze sociali, diritto, economia > Economia > Economia politica

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.