Fr. 22.50

Unión, unión, o la anarquía os devorará - Erschaffung einer nationalen Identität am Beispiel Venezuelas

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 2 a 3 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Romanistik - Lateinamerikanische Sprachen, Literatur, Landeskunde, Note: 1,0, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: "Una nación no es, por tanto, un ser o instancia atemporal que existe siempre y en todas partes, sino un moderno y novedoso modelo y discurso de organización ideológica, política y cultural de amplio efecto legitimador."Luis Ricardo Dávila weißt darauf hin, was es heißt, eine Nation zu sein: Es gehe unter anderem um territoriale und geografische, politische, kulturelle, ökonomische, sprachliche, geistige, symbolische und historische Einheit. Mit dem Zerfall Großkolumbiens und der Wiedererrichtung der drei ursprünglichen Staaten 1830/31 war die regionale, wirtschaftliche und soziale Desintegration im innenpolitischen Bereich noch nicht überwunden. Nach den fast zwanzigjährigen Freiheitskämpfen, in denen die sozialen Bestrebungen hinter der Politik zurückgeblieben waren, sollte nun ein nationales Bewusstsein in Venezuela entstehen, wie es heute existiert. Antonio Guzmán Blanco, der zwischen 1870 und 1898 - mit kurzen Unterbrechungen - die Regierungen an der Spitze der Partido Liberal führte, spielte eine wichtige Rolle in der Schaffung einer nationalen Identität. Bolívar kommt in seinem Heimatland Venezuela eine bedeutende Rolle bei der Bestimmung der nationalen Identität zu. In dieser Seminararbeit soll geklärt werden, wie es dazu kam, dass der -1830 in der Nationalversammlung in Caracas mit Anschuldigungen konfrontierte und "praktisch für vogelfrei erklärt[e]" - Freiheitskämpfer plötzlich zur Identifikationsfigur avancieren konnte. Außerdem soll geklärt werden wer dafür sorgte, dass sich eine neue Existenz, das Bewusstsein einer Nation, bildete, wie dies bewerkstelligt wurde und aus welchen Motiven. Symbole und die Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte spielen dabei zur Sinnvermittlung und Orientierung im Sozialsystem ein wichtige Rolle.

Dettagli sul prodotto

Autori Shirin Dyanat
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 11.02.2011
 
EAN 9783640816002
ISBN 978-3-640-81600-2
Pagine 20
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 2 mm
Peso 45 g
Serie Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V165759
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V165759
Categorie Libri scolastici > Altro
Scienze umane, arte, musica > Scienze linguistiche e letterarie > Linguistica generale e comparata

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.