Fr. 50.90

Aufschwung Ost? - Lebenssituation und Wertorientierungen ostdeutscher Jugendlicher

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Wie lassen sich ostdeutsche Jugendliche im Jahr 2010 am treffendsten beschreiben? Ist die heutige Jugend resigniert und rechtsextrem oder optimistisch und tolerant? Die Ergebnisse der siebten Erhebung der im Jahr 1991 begonnenen Zeitreihenstudie "Jugend in Brandenburg" zeigen, dass die Wertorientierungen, Einstellungen und Zukunftspläne der Jugendlichen in Ostdeutschland im zwanzigsten Jahr der Deutschen Einheit nicht mehr den alten Klischees entsprechen: Die Jugend ist besser als ihr Ruf, und sie reagiert sensibel auf den gesellschaftlichen Wandel.
Das Buch wendet sich sowohl an Sozialwissenschaftler als auch an Interessierte aus den Bereichen Politik, Schule, Jugendhilfe, Polizei und Justiz.

Sommario

Werte, Lebenszufriedenheit, Zukunftserwartungen - Familie und Gesundheit - Freizeit, Medien und Sport - Interesse und Beteiligung am politischen Leben, Partizipation und freiwilliges Engagement - Risikoverhalten und Kriminalität - Jugendgewalt - Rechtsextremismus, Ausländerfeindlichkeit und Antisemitismus - Schulqualität, Schulverweigerung und Schülerverkehr

Info autore

PD Dr. Dietmar Sturzbecher leitet das Institut für angewandte Familien-, Kindheits- und Jugendforschung an der Universität Potsdam (IFK) in Vehlefanz.

Dr. Lars Hoffmann, Studium der Evang. Theologie in Erlangen und Münster sowie der Byzantinistik, der Geschichte und der Gräzistik in Münster und Wien. Ab 1988 Mitarbeiter am Projekt Lexikon der Byzantinischen Gräzität der Österreichischen Akademie der Wissenschaften sowie zusätzlich ab1990 Mitarbeiter bei der Neuausgabe der Predigten des Gregor von Nazianz für das Corpus Christianorum. Seit 1996 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Mainz. Seit 2001 Sekretär der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Byzantinische Studien.

Riassunto

Wie lassen sich ostdeutsche Jugendliche im Jahr 2010 am treffendsten beschreiben? Ist die heutige Jugend resigniert und rechtsextrem oder optimistisch und tolerant? Die Ergebnisse der siebten Erhebung der im Jahr 1991 begonnenen Zeitreihenstudie „Jugend in Brandenburg“ zeigen, dass die Wertorientierungen, Einstellungen und Zukunftspläne der Jugendlichen in Ostdeutschland im zwanzigsten Jahr der Deutschen Einheit nicht mehr den alten Klischees entsprechen: Die Jugend ist besser als ihr Ruf, und sie reagiert sensibel auf den gesellschaftlichen Wandel.
Das Buch wendet sich sowohl an Sozialwissenschaftler als auch an Interessierte aus den Bereichen Politik, Schule, Jugendhilfe, Polizei und Justiz, die sich über die Lebenssituation der Jugendlichen sowie über ihre Wertorientierungen, ihre politischen Einstellungen und ihre Schulzufriedenheit informieren wollen.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Lars Hoffmann (Editore), Andre Kleeberg-Niepage (Editore), Andrea Kleeberg-Niepage (Editore), Dietmar Sturzbecher (Editore)
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.12.2011
 
EAN 9783531178059
ISBN 978-3-531-17805-9
Pagine 176
Peso 406 g
Illustrazioni 237 S. 78 Abb.
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Sociologia > Altro

Jugend, Jugendliche, Soziologie, Deutschland [Neue Bundesländer] : Gesellschaft, Gesellschaft und Sozialwissenschaften, Sociology, Society & social sciences, Family, Social groups, biotechnology, Social Sciences, auseinandersetzen, Social Sciences, general, Sociology, general

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.