Fr. 10.70

Max Frisch 'Homo faber' - Gymnasium, Sekundarstufe II

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 settimane (non disponibile a breve termine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Schroedel Interpretationen bieten anspruchsvolle, doch verständlich und interessant geschriebene Darstellungen und Deutungen von wichtigen Werken der deutschen Literatur. Die Bände der Reihe eignen sich besonders zur Vorbereitung auf Referate, Hausarbeiten, Klausuren und Prüfungen.
In Max Frischs "Homo faber. Ein Bericht" (1957) kommt ein Mann sich selbst auf die Spur. Für den Leser wie in einer Detektivgeschichte spannend, gelangt der Ingenieur Walter Faber allmählich zu der Gewissheit, dass die junge Frau, die er liebt, seine Tochter ist. Faber ist Realist; er glaubt nicht an Schicksal und tragische Fügung. Und doch erleidet dieser nüchtern-ironische, moderne Mensch ein Schicksal, das Züge einer antiken Tragödie hat.
Im vorliegenden Band wird unter anderem ausgeleuchtet, mit welcher Erzählkunst der Autor die eindimensionale Weltsicht Fabers ins Mehrdimensionale aufbricht und erweitert.

Info autore

Max Frisch, 15. Mai 1911- 4. April 1991, studierte Germanistik an der Universität Zürich (1930-34) und Architektur an der ETH Zürich (1936-40). Ab 1931 arbeitete er als Journalist, später als freier Schriftsteller. Seine zahlreichen Auslandsreisen führten ihn u.a. 1951/52 für einen längeren Aufenthalt in die USA. Max Frisch hat ein großes literarisches Werk geschaffen, das mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurde, unter anderem 1958 mit dem Georg-Büchner-Preis und 1976 mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.

Riassunto


Die
Schroedel Interpretationen
bieten anspruchsvolle, doch verständlich und interessant geschriebene Darstellungen und Deutungen von wichtigen Werken der deutschen Literatur. Die Bände der Reihe eignen sich besonders zur Vorbereitung auf Referate, Hausarbeiten, Klausuren und Prüfungen.


In Max Frischs "Homo faber. Ein Bericht" (1957) kommt ein Mann sich selbst auf die Spur. Für den Leser wie in einer Detektivgeschichte spannend, gelangt der Ingenieur Walter Faber allmählich zu der Gewissheit, dass die junge Frau, die er liebt, seine Tochter ist. Faber ist Realist; er glaubt nicht an Schicksal und tragische Fügung. Und doch erleidet dieser nüchtern-ironische, moderne Mensch ein Schicksal, das Züge einer antiken Tragödie hat.


Im vorliegenden Band wird unter anderem ausgeleuchtet, mit welcher Erzählkunst der Autor die eindimensionale Weltsicht Fabers ins Mehrdimensionale aufbricht und erweitert.

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.