Fr. 28.90

Avantgarde, Trauma, Spiritualität - Vorstudien zur einer neuen Musikästhetik

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Ist es Zufall, dass nach dem Ersten Weltkrieg die Zwölftontechnik und nach dem Zweiten die serielle Musik entstand? War der Begriff des Fortschritts einmal mit philosophischen Ideen verbunden, bevor er nur noch auf das Material bezogen wurde? Welches Menschenbild ist in der Musik des 20. Jahrhunderts verschlüsselt?Solchen - und vielen anderen - Fragen gehen die in diesem Buch gesammelten Texte von Wolfgang-Andreas Schultz nach und skizzieren eine neue Musikästhetik in dem Versuch, Musikgeschichte nicht mehr linear zu erzählen, sondern wieder nach Bedeutungen und Inhalten zu fragen und auch die spirituelle Dimension einzubeziehen. Auf der Suche nach einem evolutionären, auf Integration zielenden Musikdenken werden Positionen von György Ligeti, Bernd Alois Zimmermann, John Cage und Karlheinz Stockhausen kritisch befragt in der Absicht, über die Postmoderne hinaus zu denken.

Sommario

Vorwort - War das der Fortschritt? Ein Rückblick auf die Musik des 20. Jahrhunderts - Avantgarde und Trauma. Die Musik des 20. Jahrhunderts und die Erfahrungen der Weltkriege - «Denn wo die Lieb erwachet ... ». Todessehnsucht in der Musik des 19. Jahrhunderts - Claude Debussy - Musicien Postmoderne? Eine Huldigung zum 150. Geburtstag - Ligeti und das unvollendete Projekt der Postmoderne - Handwerk und Ästhetik. György Ligeti als Lehrer - Abschied vom linearen Erzählen? - Klangkomposition. Zwischen Naturlaut und Vision - Die Kugelgestalt des Hörens. Kommt es zu einer Relativierung des Zeitabstandes? - Musik und Spiritualität. Ein Versuch über abendländische Musik - Weltzugewandte Mystik. Der Weg der abendländischen Musik - In banger Erwartung eines Paradigmenwechsels. Die Endzeit der Neuen Musik

Riassunto

Ist es Zufall, dass nach dem Ersten Weltkrieg die Zwölftontechnik und nach dem Zweiten die serielle Musik entstand? War der Begriff des Fortschritts einmal mit philosophischen Ideen verbunden, bevor er nur noch auf das Material bezogen wurde? Welches Menschenbild ist in der Musik des 20. Jahrhunderts verschlüsselt?

Solchen – und vielen anderen – Fragen gehen die in diesem Buch gesammelten Texte von Wolfgang-Andreas Schultz nach und skizzieren eine neue Musikästhetik in dem Versuch, Musikgeschichte nicht mehr linear zu erzählen, sondern wieder nach Bedeutungen und Inhalten zu fragen und auch die spirituelle Dimension einzubeziehen. Auf der Suche nach einem evolutionären, auf Integration zielenden Musikdenken werden Positionen von György Ligeti, Bernd Alois Zimmermann, John Cage und Karlheinz Stockhausen kritisch befragt in der Absicht, über die Postmoderne hinaus zu denken.

Dettagli sul prodotto

Autori Wolfgang-Andreas Schultz
Con la collaborazione di Ti Steinke (Editore), Tim Steinke (Editore)
Editore Schott Music, Mainz
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 19.02.2014
 
EAN 9783795708535
ISBN 978-3-7957-0853-5
Pagine 130
Dimensioni 169 mm x 239 mm x 8 mm
Peso 347 g
Serie edition neue zeitschrift für musik
edition neue zeitschrift für musik
Neue Zeitschrift für Musik
edition neue zeitschrift für musik / (NZfM)
Categorie Scienze umane, arte, musica > Musica > Teoria musicale, didattica musicale

Zeitgenössische Musik, Musikästhetik, Vorstudien, auseinandersetzen

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.