Fr. 23.90

Sozialbanditen oder Helden? - Die Kolijivscyna- Erhebung im Jahre 1768 und ihre Wirkung auf die ukrainische Historiographie

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Sprachwissenschaftliches Seminar Abteilung für Slavische Philologie), Veranstaltung: Freie Kämpfer, Verteidiger, Räuber: Der Mythos des Kosakentums und seine Literarischen Ausformungen in der polnischen und ukrainischen Romantik, Sprache: Deutsch, Abstract: "Cossacks were not people, but a way of life."Die so genannte Kolijivscyna des Jahres 1768 im Gebiet der rechtsufrigen Ukraine bildet in der Geschichtsschreibung der Ukraine einen wichtigen Teil des Mythos des Kosakentums, der wiederum als Beginn der ukrainischen Nationsbildung dient. Der Aufstand war der Versuch der Kosaken und der ukrainischen Bauern das "Unvermeidliche zu vermeiden" , und zwar die administrative und wirtschaftliche Unterwerfung des Siedlungsgebiets der Kosaken durch das Königreich Polen-Litauen und Russland. Bei der Kolijivscyna handelt es sich um einen Bauernaufstand, der von Mitgliedern der kosakischen Unterschicht geführt wurde und richtete sich in erster Linie gegen die polnische Grundherrschaft über die ukrainischen Bauern. Die Rebellion des Jahres 1768 stand in der Tradition eines Kosakenaufstandes ohne ein solcher zu sein. In Verbindung mit wirtschaftlichen und innenpolitischen Problemen, trug der Bauernaufstand zur endgültigen Zerschlagung und Ende des polnischen Staates 1795 entscheidend bei.Die Arbeit macht es sich zur Aufgabe, die Gründe und den Verlauf des Aufstands kurz darzustellen, wobei besonderes Augenmerk der religiösen Symbolik während des Aufstands gilt (Teil 1), in einem weiteren Schritt wird nach der Verarbeitung des historischen Ereignisses in der ukrainischen bzw. polnischen Geschichtsschreibung gefragt werden (Teil 2). Insbesondere die religiösen Konflikte, liefern einen gehaltvollen Erklärungsansatz darüber, in welchem Zustand sich die Beziehungen zwischen Polen-Litauen und der Ukraine zum Zeitpunkt der Kolijivscyna befanden. Der religiöse Aspekt ist Schlüsselfaktor zur historischen Einordnung der Kolijivscyna.Die Forschungsfrage(n) lauten: Welchen Rolle spielte der religiöse Aspekt während des Aufstands und wie fallen die Urteile über den Aufstand in den Geschichtschreibungen Polens und der Ukraine aus, und ist die Kolijivscyna als nationaler Mythos einer unabhängigen bzw. demokratischen Ukraine geeignet?[...]

Dettagli sul prodotto

Autori Stefan Forstmeier
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.02.2011
 
EAN 9783640814046
ISBN 978-3-640-81404-6
Pagine 24
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 2 mm
Peso 51 g
Serie Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V164244
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V164244
Categorie Libri scolastici > Altro
Scienze umane, arte, musica > Scienze linguistiche e letterarie > Altre lingue / altre letterature

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.