Fr. 63.00

Auf den Spuren des Apostels Thomas in Indien - Texte, Traditionen und Perspektiven für den Religionsunterricht in der Grundschule

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Examensarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau (Institut für evangelische und katholische Theologie/ Religionspädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Schließlich erinnern wir noch daran, dass einer alten Überlieferung zufolge Thomas zuerst Syrien und Persien evangelisierte, dann bis in das westliche Indien vordrang, von wo aus das Christentum schließlich auch Südindien erreichte (Benedikt XVI. 2006, übersetzt nach Nedungatt 2006, o.S.).Während der Generalaudienz am 27.9.2006 sprach Papst Benedikt XVI.über den Apostel Thomas und brachte dessen traditionsgemäße Missionin Indien zum Ausdruck. Dies bewirkte einen großen Protest in den Reihen der Thomaschristen, die ihren Ursprung auf eine südindische Mission des Apostels Thomas zurückführen, den zunächst ungläubigen Jünger, der erst durch das eigene Erleben des auferstandenen Jesus und die Berührung seiner Wundmale gläubig wurde und bekannte: "Mein Herr und mein Gott" (Joh 20, 28). Er soll laut südindischer Traditionen 52 n. Chr. in dem heutigen Bundesstaat Kerala gelandet sein und den christlichen Glauben in Südindien verbreitet haben. Papst Benedikt XVI. hatte jedoch von einer Ausbreitung des Christentums nach Westindien gesprochen und nicht von einer südindischen Mission des Apostels Thomas. Dies wurdedahingehend interpretiert, dass er Thomas als Apostel Südindiensnegierte. Außerdem wurde Thomas Verortung durch Benedikt XVI. inWestindien als das heutige Pakistan angenommen und Benedikt XVI.unterstellt, er würde die von seinen Vorgängern, wie z. B. Papst Johannes Paul II., angenommene, südindische Tradition der Thomaschristen ablehnen (vgl. ebd.). An den Protestreaktionen wird deutlich, wie sensibel dieses Thema für die Thomaschristen ist. Zwei Monate später wurde der Text auf der offiziellen Webseite des Vatikans dahingehend geändert, dass nicht mehr das Christentum, sondern "er [Thomas] schließlich auch Südindien erreichte" (Benedikt XVI. 2006, o.S.).Die heftigen Reaktionen auf die Aussagen Benedikt XVI. erklären sichdurch die kontroversen Diskussionen bezüglich einer apostolischenGründung der Thomaschristengemeinden in Indien, die zum Teil alsgesichert angenommen, für möglich gehalten oder komplett negiert wird. Viele indische Wissenschaftler versuchen, die für Thomaschristen feststehende Glaubenswahrheit, zu beweisen (z.B. Vadekkara 2007). Sie argumentieren häufig über die einzigartige, beständige und einheitliche Tradition, können damit jedoch vor allem in Europa nicht überzeugen (vgl. Nedungatt 2008, S. xii). [...]

Dettagli sul prodotto

Autori Sophie Liedtke
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.02.2011
 
EAN 9783640814039
ISBN 978-3-640-81403-9
Pagine 116
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 8 mm
Peso 180 g
Illustrazioni 2 Farbabb.
Serie Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V165400
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V165400
Categoria Libri scolastici > Altro

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.