Fr. 25.50

Außerschulische Lernorte und Themen im Sachunterricht "neu denken" - Überlegungen zur Bedeutung einer Vernetzung der räumlichen und inhaltlichen Dimension für sachunterrichtliches Lernen und Lehren in der Grundschule

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde, Note: 1,7, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit möchte aufzeigen, wie viel Potential im Sachunterricht der
Grundschule verwirklicht werden kann. Sie konzentriert sich auf zwei wesentliche - für
den Sachunterricht unentbehrliche - Dimensionen: zum einen wird die räumliche
Dimension im Rahmen dieser Arbeit behandelt und zum anderen die inhaltliche.
Angestrebtes Ziel wird mitunter sein, dafür zu plädieren, dass diese beiden
Dimensionen miteinander vernetzt werden können bzw. vernetzt werden sollten.
Können die Schüler durch das Zusammenwirken der Dimensionen mehr Motivation
zum Lernen erhalten? Wenn die Lernorte (räumliche Dimension) und Inhalte
(inhaltliche Dimension) im Sachunterricht gut miteinander funktionieren, sie in einem
System verknüpft und realisiert werden, ist eine eventuelle Abschaffung bzw. Kürzung
des Faches überhaupt zu verantworten?

Sind alle Themen für den Sachunterricht überhaupt geeignet bzw. kindgerecht? Gibt es
Thematisierungen wie beispielsweise Holocaust, Krieg oder Nationalsozialismus, die in
der Grundschule nicht auftauchen sollten? Muss der Sachunterricht lediglich in der
Schule unterrichtet werden oder bietet sich das Aufsuchen neuer Lernorte für
nachhaltiges Lernen besonders gut an? Worin liegen die Vorteile einer Vernetzung verschiedener Lernorte und neuer Themen?
Die vorliegende Arbeit möchte sich zum Ziel setzen diese Fragen zu beantworten.

Zunächst werden die außerschulischen Lernorte in Betracht gezogen. Die bekannten
Lernorte außerhalb der Institution Schule, die eine traditionelle Daseinsberechtigung
genießen, werden neuen, wenig(er) bekannten Lernorten gegenübergestellt.
Anschließend wird ein Überblick der Themenvielfalt des Sachunterrichts geboten. Ob
von Vielfalt die Rede sein darf, ist zunächst fraglich, da vorab untersucht werden muss,
inwieweit "neue Themen" den Alltag an Grundschulen prägen. Weiterhin soll
untersucht werden, ob "neue Themen" ihre Legitimation besitzen. In diesem
Zusammenhang taucht die Frage auf, ob sie im Sachunterricht thematisiert werden.
Schließlich soll der Fokus auf die Zusammengehörigkeit der räumlichen und
inhaltlichen Dimension gelegt werden. Überlegungen, inwieweit ihre Vernetzung
elementar ist und den Sachunterricht der Grundschule bereichern könnte, werden
angestellt.

Dettagli sul prodotto

Autori Philippe Hering
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 11.02.2014
 
EAN 9783656586425
ISBN 978-3-656-58642-5
Pagine 40
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 3 mm
Peso 73 g
Serie Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V268023
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V268023
Categorie Libri scolastici > Libri scolastici per istituti a indirizzo generale
Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Pedagogia scolastica, didattica, metodica
Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Scuola primaria

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.