Fr. 63.00

XML als neuer Standard der digitalen Markierungssprachen - Grundlagen, Syntax und Praxis

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Informatik - Sonstiges, Note: 1,7, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (Bibliothek und Information), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Das Internet vollzieht eine rasante Entwicklung. Die Markierungssprache HTML, durch die das WWW seinen Siegeszug erst starten konnte, wird diesen Entwicklungen, vor allem in kommerziell genutzten Bereichen, längst nicht mehr gerecht. Eine neue Technik muss her. Seit 1996 arbeitet das W3-Consortium deshalb an der Extensible Markup Language (XML). Als Metasprache entwickelt, ist es mit XML möglich, neue, an individuelle Bedürfnisse angepasste Web-Sprachen zu generieren. Die vorliegende Arbeit soll aufzeigen, welches Potenzial in dieser neuen Sprache steckt. Dafür ist sie schwerpunktmäßig in drei Abschnitte unterteilt, die sich nacheinander mit den Grundlagen, der Syntax, sowie Beispielen aus der Praxis beschäftigen.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Abbildungen, Quelltexte, Zusammenfassungen5
Abstract6
Ziel der Diplomarbeit7
1. Abschnitt: Die Entwicklung von SGML bis XML im Überblick7
1.0Einleitung8
1.1Von SGML zu XML - Eine Markierungssprache entwickelt sich9
1.1.1Die Grundideen von William Tunnicliffe und Stanley Rice9
1.1.2SGML wird ISO-Norm10
1.1.3HTML und die Geburt des WWW10
1.1.4Das WWW braucht neue Entwicklungen - XML entsteht12
1.2Markierungssprachen allgemein14
1.2.1Digitale Textverarbeitung - aber bitte mit Struktur14
1.2.2Anforderungen an eine Markierungssprache15
1.3Philosophie und Ziele von XML17
1.4Merkmale, Vorteile und Nachteile von XML20
2. Abschnitt: Die XML-Sytnax25
2.0Erste Berührung mit einem XML-Quelltext25
2.1Der grobe Aufbau eines XML-Quelltextes27
2.2Die erfolgreichsten Filme 1999 - ein konkretes Beispieldokument30
2.2.1Allgemeine Vorüberlegungen30
2.2.2Strukturelle Vorüberlegungen für die DTD32
2.2.3Die DTD für die Hitliste wird erstellt33
2.2.3.1Intern oder extern, das ist hier die Frage34
2.2.3.2Eingabe der Daten34
2.2.3.3Die Entities36
2.2.3.4Die Elemente38
2.2.3.5Die Attribute42
2.2.4Der Datenbereich der Hitliste46
2.2.5Darstellung der Hitliste48
2.2.5.1Darstellung als reines XML-Dokument48
2.2.5.2Darstellung mit CSS50
2.2.5.3Darstellung mit XSL53
2.3Vorteile der Struktur von XML gegenüber HTML59
2.4Ausblick - sonstige Arbeit an XML60
2.4.1Externe Verweise mit Xlink61
2.4.2Interne Verweise mit Xpointer62
2.4.3Konfliktbeseitigung durch Namensräume63
2.4.4Dokumente als Baumstrukturen interpretieren mit DOM64
3. Abschnitt: XML in der Praxis65
3.0Einführung65
3.1XML als systemunabhängige Markierungssprache67
3.1.1Mobil ins Internet durch WAP67
3.1.2Die CinemaxX AG im Überblick68
3.1.3Kinokarten per Mobiltelefon70
3.1.4Darstellungsmöglichkeiten von WAP-Angeboten74
3.2XML als Metasprache76
3.2.1Das International Press Telecommunications Council76
3.2.2Die Grundidee von NewsML78
3.2.3Funktion und erster Entwurf von NewsML80
3.2.4Einsatzmöglichkeiten83
3.3XML als Datenbasis85
3.3.1Die ProSieben-Gruppe im Überblick87
3.3.2Geschäftslösungen mit XML als Datenbasis89
4. Abschnitt: Schlusswort93
Anhang A: Glossar/Abkürzungen95
Anhang B: Literaturverzeichnis103
Eidesstattliche Versicherung110
Abbildungen, Quelltexte, Zusammenfassungen

Dettagli sul prodotto

Autori Oliver Zimmermann
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 04.02.2014
 
EAN 9783838625133
ISBN 978-3-8386-2513-3
Pagine 120
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 8 mm
Peso 184 g
Categorie Guide e manuali
Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Informatica, EDP > Altro

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.