Fr. 26.50

Deutschland armes Kinderland - Wie die Ego-Gesellschaft unsere Zukunft verspielt. Plädoyer für eine neue Familienkultur

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Massive Privilegien für Familien!
Kinder in ihre vollen Bürgerrechte
einsetzen!
Radikaler Umbau des Sozialsystems!
Elternteilzeit bei 90% Lohn!

Das sind nur einige der grundstürzenden Forderungen, mit denen Susanne Mayer den Kollaps der deutschen Gesellschaft vermeiden will. Ihre Analyse ist aufrüttelnd: In vielen deutschen Großstädten scheint es, als gäbe es keine Familien mehr. Über 50% der Menschen leben in Single-Haushalten und müssen ihr Einkommen mit niemandem teilen. Wer hingegen ein Kind großzieht oder gar mehrere Kinder hat, gerät schnell in die Armutsfalle. Zwar predigt die Politik, wie bereichernd Kinder seien, zwar wissen alle, daß unsere Sozialsysteme ohne die nachwachsende Generation zusammenbrechen werden, doch in der gesellschaftlichen Realität sorgen die krassen Benachteiligungen von Eltern dafür, daß sich besonders junge gebildete Frauen immer seltener für das Risiko Kind entscheiden. So geht e in Riss durch das arme reiche Deutschland, die Kluft zwischen Kinderlosen und Eltern wird immer tiefer, eine neue Zwei-Klassen-Gesellschaft entsteht. Susanne Mayers aufrüttelnder Bericht kommt von der Bestandsaufnahme und Analyse des gesellschaftsbedrohenden Skandals zu möglichen Auswegen aus der Krise.

Dettagli sul prodotto

Autori Susanne Mayer
Editore Eichborn
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.01.2002
 
EAN 9783821839646
ISBN 978-3-8218-3964-6
Pagine 268
Dimensioni 147 mm x 27 mm x 220 mm
Peso 467 g
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Sociologia > Sociologia politica

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.