Fr. 18.50

Megafusionen, Wettbewerb und Globalisierung - Praxis und Perspektiven der Wettbewerbspolitik

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 2 a 3 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Frontmatter -- Inhalt -- I. Internationale Megafusionen auf globalisierten Märkten -- II. Wettbewerb und Wettbewerbspolitik -- III. Vorteile und Gefahren von Fusionen auf globalen Märkten -- IV. Internationale Fusionen und wirksame Wettbewerbspolitik -- Literatur -- Register -- Begriffserklärungen -- Backmatter

Sommario

Aus dem Inhalt:
I. Internationale Megafusionen auf globalisierten Märkten
1. Globalisierung und globales Unternehmenswachstum
2. Internationale Megafusionen und Fusionswellen
3. Drei Beispiele für Internationale Megafusionen
3.1 Boeing/McDonnell Douglas (MDD)
3.2 Daimler-Benz/Chrysler
3.3 AOL/Time Warner
4. Leitfragen der weiteren Analyse
II. Wettbewerb und Wettbewerbspolitik
1. Warum ist Wettbewerb wichtig?
2. Wodurch kann Wettbewerb beschränkt werden?
2.1 Staatliche Wettbewerbsbeschränkungen
2.2 Private Wettbewerbsbeschränkungen
2.2.1 Kartelle und abgestimmte Verhaltensweisen
2.2.2 Unternehmenskonzentration
2.2.3 Behinderungswettbewerb
3. Grundzüge deutscher und europäischer Wettbewerbspolitik
3.1 Kartellverbot mit Ausnahmen
3.2 Fusionskontrolle
3.3 Missbrauchsverbot für marktbeherrschende Unternehmen
3.4 Interventionistische Gefahren der praktischen Wettbewerbspolitik
III. Vorteile und Gefahren von Fusionen auf globalen Märkten
1. Warum fusionieren Unternehmen?
1.1 Synergieeffekte und Größenvorteile
1.2 Konzernrestrukturierung
1.3 Markterweiterung und Marktrestrukturierung
1.4 Eigeninteressen und psychologische Effekte
1.5 Monopolisierung und Marktmacht
1.6 Bedeutung der Fusionsmotive und Folgerungen
2. Stellen horizontale Fusionen eine Gefahr für den Wettbewerb dar?
2.1 Fusionen und Unternehmenskonzentration
2.2 Entstehung und Ausnutzung von Marktmacht
2.2.1 Allgemeine Darstellung
2.2.2 Ein Beispiel: Die Vorwürfe gegen Microsoft
2.3 Effizienzvorteile und ihre Realisierbarkeit
2.4 Innovation und Konzentration
3. Besondere Probleme vertikaler und konglomerater Fusionen
4. Zwischenfazit
IV. Internationale Fusionen und wirksame Wettbewerbspolitik
1. Wie funktioniert die europäische Fusionskontrolle?
2. Die europäische Fusionskontrolle in der Praxis
2.1 Daimler-Benz/Chrysler
2.2 Boeing/McDonnell Douglas
2.3 AOL/Time Warner
3. Ist die europäische Fusionskontrolle bei internationalen Megafusionen wirksam?
4. Branchen wir eine internationale Wettbewerbspolitik?

Info autore

Prof. Dr. Wolfgang Kerber, Philipps Universität Marburg.

Dettagli sul prodotto

Autori Oliver Budzinski, Wolfgang Kerber
Editore Lucius & Lucius
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.01.2003
 
EAN 9783828202573
ISBN 978-3-8282-0257-3
Pagine 125
Dimensioni 155 mm x 12 mm x 230 mm
Peso 303 g
Illustrazioni Num. figs.
Serie Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft
Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Economia > Economia politica

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.