Fr. 96.00

Stalking - aus Sicht des Opfers

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Allgemeine Psychologie, Note: 2,0, Technische Universität Darmstadt (Erziehungswissenschaft, Psychologie u. Sportwissenschaft, Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Problemstellung:
Die vorliegende Diplomarbeit beschreibt die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, basierend auf einem Fragebogen zum Phänomen Stalking aus Sicht der Opfer. Die Arbeit wurde im Rahmen einer gemeinsamen Forschungsarbeit der britischen Opferschutzorganisation Network for Surviving Stalking und der Arbeitsgruppe Stalking der Technischen Universität Darmstadt erstellt.
Ziel der Untersuchung war es, ein umfangreiches und detailliertes Bild über Stalking aus Sicht der Opfer zu erlangen, um Hilfsangebote und die Unterstützung der Betroffenen zu verbessern. Neben den demografischen Daten von Tätern und Betroffenen, die ihre Beziehungskonstellation wiedergeben sollen, war es ein Anliegen, Hintergründe über die Stalking-Vorfälle in Erfahrung zu bringen, die sich auf das Wissen, die Wahrnehmung um das Problem, sowie die Auslöser für die Ereignisse beziehen und die Art und Weise, in der sich Stalking geäußert hat.
Das Interesse galt weiterhin den Reaktionen offizieller und inoffizieller Dritter auf die Vorfälle. Um einen tiefgreifenden Eindruck auch in die persönlichen Belange der Opfer zu erhalten, wurden diese ausführlich zu ihrer Meinung befragt. Für ein besseres Bild über die Bedürfnisse in einer Stalking-Situation sollten die Befragten angeben, welche Hilfsmaßnahmen für sie wünschenswert wären, bzw. gewesen wären.
Erfasst wurden weiterhin die Reaktionen der Betroffenen auf den Stalker und das Stalking, so wie die mit den Ereignissen verbundenen physischen, psychischen, sozialen und finanziellen Konsequenzen. Um einen Einblick in ganz individuelle Probleme und Nöte der Geschädigten zu erhalten, konnten diese noch weitere Anmerkungen ergänzen.
Da die Stalking-Forschung in Deutschland eine sehr junge Wissenschaft ist, werden in letzter Zeit hierzulande vermehrt Untersuchungen zu diesem Phänomen durchgeführt. Hierzu zählen die Mannheimer Studie von 2004 von Dr. med. Marina Martini, die bisher umfangreichste deutsche der TU Darmstadt von 2004 unter der Leitung von Diplom-Psychologe Dr. Jens Hoffmann., über die in der Einleitung ein ausführlicher Überblick gegeben wird.
Der Schwerpunkt eines neuen Forschungsprojekts der Technischen Universität Darmstadt liegt in der ausführlichen Erfassung der emotionalen und physischen Befindlichkeiten der Opfer und der Erfassung deren Meinung über das Phänomen Stalking.
Endziel ist es, Unterstützung und Hilfsangebote in Deutschland, die momentan noch sehr eingeschränkt vorhanden sind zu verbessern und gegebenenfalls neue bereitzustellen.
Um einen Anknüpfpunkt an bestehende Untersuchungen im europäischen Ausland und damit eine auch internationale Vergleichbarkeit zu erzielen, sollen in einem ersten Schritt im Rahmen dieser Diplomarbeit auf der Basis einer zu erstellenden deutschen Fassung des britischen Erhebungsbogens die Erfahrungen von Opfern im deutschsprachigen Raum erfasst und detailliert ausgewertet werden.

Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
A.InhaltsverzeichnisVI
B.ZusammenfassungXIX
C.AbbildungsverzeichnisXX
D.TabellenverzeichnisXXII
E.Aufgabenstellung24
F.Hauptteil25
1.Einführung25
1.1Probleme der Begriffsdefinition27
1.2Mythen des Stalking28
1.2.1 Stalking ist eine Krankheit 28
1.2.2 Stalking ist gleich Liebeswahn 28
1.2.3 Der Stalker ist ein Fremder 28
1.2.4 Täter und Opfer zu konfrontieren ist eine mögliche Lösungsstrategie 29
1.2.5 Kontakt- und Näherungsverbote sind immer ein wirksames Mittel 29
1.3Die rechtliche Seite29
1.4Stalker-Typologien32
1.4.1Typologie von Mullen, Pathé und Purcell...

Info autore

Jutta Wießmann, Jahrgang 1961, studierte an der Technischen Universität Darmstadt klinische und forensische Psychologie. Die in Aschaffenburg geborene und praktizierende Diplom-Psychologin war nach ihrem Abschuss mehrere Jahre in der Krisenintervention für Gewaltopfer tätig. Seit 2007 arbeitet sie als freiberufliche psychologische Gutachterin.

Dettagli sul prodotto

Autori Jutta Wießmann
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 21.01.2014
 
EAN 9783838699882
ISBN 978-3-8386-9988-2
Pagine 328
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 21 mm
Peso 475 g
Categorie Saggistica > Psicologia, esoterismo, spiritualità, antroposofia > Psicologia: tematiche generali, opere di consultazione
Scienze umane, arte, musica > Psicologia > Tematiche generali, enciclopedie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.