Fr. 157.00

Experiment and Exploration: Forms of World-Disclosure - From Epistemology to Bildung

Inglese · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 2 a 3 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

This book deals with contemporary epistemological questions, connecting Educational Philosophy with the field of Science- and Technology Studies. It can be understood as a draft of a general theory of world-disclosure, which is in its core a distinction between two forms of world-disclosure: experiment and exploration. These two forms have never been clearly distinguished before. The focus lies on the experimental form of world-disclosure, which is described in detail and in contrast to the explorational form along the line of twenty-one characteristics, which are mainly derived from empirical studies of experimental work in the field of natural sciences. It can also be understood as an attempt to integrate elements of the Anglo-Saxon Philosophy of Science with elements of the German tradition of Educational Philosophy. This is also reflected in the style of writing. In accordance to the content-level of the book, the argument for experimental forms of world-disclosure is written in an essayistic, readable style, which can be understood as an experimental form of writing.

This book is a translation of the doctoral thesis 'Experiment und Exploration. Bildung als experimentelle Form der Welterschließung' (summa cum laude). The thesis was published in German in 2010 by Transcript (Bielefeld) in the series called 'Theorie Bilden', edited by Prof. Dr. Hannelore Faulstich-Wieland, Prof. Dr. Hans-Christoph Koller, Prof. Dr. Karl-Josef Pazzini and Prof. Dr. Michael Wimmer.

Sommario

Introduction.- 1. The Subversion of Technology.- 2. The Disclosure of the World.- 3. The Form of the Experimental.- 4. The Subversion of Bildung.- Bibliography.

Info autore

Dipl. Päd. Sönke Ahrens, geboren 1975, studierte Erziehungswissenschaft, Soziologie und Philosophie in Hamburg und ist dort zurzeit als Doktorand und Lehrbeauftragter am Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft tätig.

Riassunto

This book deals with contemporary epistemological questions, connecting Educational Philosophy with the field of Science- and Technology Studies. It can be understood as a draft of a general theory of world-disclosure, which is in its core a distinction between two forms of world-disclosure: experiment and exploration. These two forms have never been clearly distinguished before. The focus lies on the experimental form of world-disclosure, which is described in detail and in contrast to the explorational form along the line of twenty-one characteristics, which are mainly derived from empirical studies of experimental work in the field of natural sciences. It can also be understood as an attempt to integrate elements of the Anglo-Saxon Philosophy of Science with elements of the German tradition of Educational Philosophy. This is also reflected in the style of writing. In accordance to the content-level of the book, the argument for experimental forms of world-disclosure is written in an essayistic, readable style, which can be understood as an experimental form of writing.
This book is a translation of the doctoral thesis 'Experiment und Exploration. Bildung als experimentelle Form der Welterschließung' (summa cum laude). The thesis was published in German in 2010 by Transcript (Bielefeld) in the series called 'Theorie Bilden', edited by Prof. Dr. Hannelore Faulstich-Wieland, Prof. Dr. Hans-Christoph Koller, Prof. Dr. Karl-Josef Pazzini and Prof. Dr. Michael Wimmer.

Testo aggiuntivo

"Zu betonen bleibt die Originalität und der Eigensinn dieses Buches, das sich zudem durch seine systematische Qualität auszeichnet. Zu empfehlen ist es im Prinzip allen Erziehungswissenschaftler/inne/n, die sich für Bildung und Lernen als systematische Grundlagen ihrer Disziplin interessieren; darüber hinaus aber auch jenen, die sich für Technikforschung oder Wissenschaftsforschung interessieren oder in Überschneidungsfeldern der aufgeführten Disziplinen arbeiten." (Uta Marini 2011 in Erziehungswissenschaftliche Revue 10/2, http://www.klinkhardt.de/ewr/978383761654.html) 
"[Die Studie] besticht durch die Konsequenz, mit der sie die Unterscheidung von Erschlossenem und Unerschlossenem einbringt, um verschiedene Formen der Welterschließung systematisch zu entwickeln. Die Rezeption jüngerer Studien aus der Wissenschafts- und Technikforschung machen das Buch [...] besonders innovativ – für Theoretiker und Empiriker gleichermaßen." (Gabriele Weiß 2011 in Zeitschrift für Pädagogik 5) 
"Eine anspruchsvolle und komplexe Bildungstheorie [...], der zu wünschen wäre, dass ihr Potential auch für empirische Forschungen oder didaktische Überlegungen genutzt wird. Wer keine Handreichung für die pädagogische Praxis erwartet und bildungsphilosophischen Problemstellungen etwas abgewinnen kann, wird aus dem spannend und amüsant geschriebenen Buch auch als PraktikerIn Gewinn ziehen." (Sabrina Schenk 2011 in GEW Sachsen-Anhalt 10) 
"Ganz im Sinne des französischen Philosophen Jacques Derrida werden interessante Texte zahlreicher Autoren miteinandet verwoben und bis ins Detail kommentiert, um damit den Gedankengangdes Autors zu belegen. Wer es dennoch wagt, das Buch zu lesen, wird reichlich belohnt!" (Thomas Hapke 2012 in Auskunft 32/1)
 

Relazione

"Zu betonen bleibt die Originalität und der Eigensinn dieses Buches, das sich zudem durch seine systematische Qualität auszeichnet. Zu empfehlen ist es im Prinzip allen Erziehungswissenschaftler/inne/n, die sich für Bildung und Lernen als systematische Grundlagen ihrer Disziplin interessieren; darüber hinaus aber auch jenen, die sich für Technikforschung oder Wissenschaftsforschung interessieren oder in Überschneidungsfeldern der aufgeführten Disziplinen arbeiten." (Uta Marini 2011 in Erziehungswissenschaftliche Revue 10/2, http://www.klinkhardt.de/ewr/978383761654.html)
"[Die Studie] besticht durch die Konsequenz, mit der sie die Unterscheidung von Erschlossenem und Unerschlossenem einbringt, um verschiedene Formen der Welterschließung systematisch zu entwickeln. Die Rezeption jüngerer Studien aus der Wissenschafts- und Technikforschung machen das Buch [...] besonders innovativ - für Theoretiker und Empiriker gleichermaßen." (Gabriele Weiß 2011 in Zeitschrift für Pädagogik 5)
"Eine anspruchsvolle und komplexe Bildungstheorie [...], der zu wünschen wäre, dass ihr Potential auch für empirische Forschungen oder didaktische Überlegungen genutzt wird. Wer keine Handreichung für die pädagogische Praxis erwartet und bildungsphilosophischen Problemstellungen etwas abgewinnen kann, wird aus dem spannend und amüsant geschriebenen Buch auch als PraktikerIn Gewinn ziehen." (Sabrina Schenk 2011 in GEW Sachsen-Anhalt 10)
"Ganz im Sinne des französischen Philosophen Jacques Derrida werden interessante Texte zahlreicher Autoren miteinandet verwoben und bis ins Detail kommentiert, um damit den Gedankengangdes Autors zu belegen. Wer es dennoch wagt, das Buch zu lesen, wird reichlich belohnt!" (Thomas Hapke 2012 in Auskunft 32/1)

Dettagli sul prodotto

Autori Sonke Ahrens, Sönke Ahrens
Editore Springer Netherlands
 
Lingue Inglese
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 28.01.2014
 
EAN 9789401787086
ISBN 978-94-0-178708-6
Pagine 237
Dimensioni 162 mm x 243 mm x 19 mm
Peso 491 g
Illustrazioni XII, 237 p. 1 illus.
Serie Contemporary Philosophies and Theories in Education
Contemporary Philosophies and Theories in Education
Categorie Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Scienze naturali, tematiche generali
Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Istruzione

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.