Fr. 34.50

Selbstorganisation in der stationären Psychotherapie - Die Strukturierung therapeutischer Prozesse durch Begegnung

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Der Band beschreibt anschaulich die Arbeitsweise stationärer Psychotherapie. Im Mittelpunkt steht dabei die Behandlung durch Begegnung. Es geht um die Gestaltung von Begegnungs- und Interaktionsprozessen zwischen Therapeuten und Patienten, aber auch zwischen Patienten untereinander. Das Besondere des therapeutischen Vorgehens liegt in der Verbindung von Prinzipien der Selbstorganisation mit Erkenntnissen der Bindungstheorie und störungsspezifischen Elementen aus verschiedenen Therapieschulen. Es kommen u.a. Methoden aus der Verhaltenstherapie, der Systemischen und der Psychodynamischen Therapie sowie dem Psychodrama zum Einsatz.Es werden zunächst die therapeutischen Voraussetzungen auf inhaltlicher, struktureller, organisatorischer und kommunikativer Ebene dargestellt, welche die Grundlage des therapeutischen Begegnungsmodells bilden. Anschließend werden störungsspezifische Besonderheiten beschrieben. Eingegangen wird auf die Arbeit mit Gruppen, auf die spezifischen Aufgaben der Pflege sowie auf die Therapie von Trauma- und Zwangspatienten. Es geht darum, Begegnungsprozesse zu initiieren, die verändern und heilen. Zahlreiche ausführliche Fallbeispiele illustrieren das konkrete Vorgehen und machen Wendepunkte im Therapieverlauf sichtbar.Als funktionierende systemische Praxis an einem psychiatrischen Krankenhauses kann das beschriebene Konzept als ein Beispiel für erfolgreiche, disziplinübergreifende Teamarbeit im psychiatrischen Kontext gesehen werden.

Riassunto

Der Band beschreibt anschaulich die Arbeitsweise stationärer Psychotherapie. Im Mittelpunkt steht dabei die Behandlung durch Begegnung. Es geht um die Gestaltung von Begegnungs- und Interaktionsprozessen zwischen Therapeuten und Patienten, aber auch zwischen Patienten untereinander. Das Besondere des therapeutischen Vorgehens liegt in der Verbindung von Prinzipien der Selbstorganisation mit Erkenntnissen der Bindungstheorie und störungsspezifischen Elementen aus verschiedenen Therapieschulen. Es kommen u.a. Methoden aus der Verhaltenstherapie, der Systemischen und der Psychodynamischen Therapie sowie dem Psychodrama zum Einsatz.
Es werden zunächst die therapeutischen Voraussetzungen auf inhaltlicher, struktureller, organisatorischer und kommunikativer Ebene dargestellt, welche die Grundlage des therapeutischen Begegnungsmodells bilden. Anschließend werden störungsspezifische Besonderheiten beschrieben. Eingegangen wird auf die Arbeit mit Gruppen, auf die spezifischen Aufgaben der Pflege sowie auf die Therapie von Trauma- und Zwangspatienten. Es geht darum, Begegnungsprozesse zu initiieren, die verändern und heilen. Zahlreiche ausführliche Fallbeispiele illustrieren das konkrete Vorgehen und machen Wendepunkte im Therapieverlauf sichtbar.
Als funktionierende systemische Praxis an einem psychiatrischen Krankenhauses kann das beschriebene Konzept als ein Beispiel für erfolgreiche, disziplinübergreifende Teamarbeit im psychiatrischen Kontext gesehen werden.

Dettagli sul prodotto

Autori Aichhorn, Wolfgan Aichhorn, Wolfgang Aichhorn, Hochbrugger, Kronberge, Helmu Kronberger, Helmut Kronberger
Editore Hogrefe Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.02.2015
 
EAN 9783801725563
ISBN 978-3-8017-2556-3
Pagine 123
Dimensioni 240 mm x 165 mm x 7 mm
Peso 308 g
Serie Systemische Praxis
Systemische Praxis
Categorie Scienze umane, arte, musica > Psicologia

Psychiatrie, Psychodrama, selbstorganisation, Systemische Therapie, Therapeutischer Prozess, stationäre Psychotherapie, Psychotherapie und Klinische Psychologie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.