Ulteriori informazioni
Was ist typisch deutsch? Ist es wirklich die Liebe zum Gartenzwerg, zur Gemütlichkeit und zum Bier? Sind die Deutschen die reinlichen Verfechter von Ordnungsliebe und Kehrwoche, die die Tugenden der Pünktlichkeit und des Pflichtbewusstseins pflegen, wie keine zweite Nation? Ein Gartenzwerg in Bergmannskluft, der aus Anthrazitkohle gemeißelt ist, ein über vier Meter hoher, aus Bronze gegossener Bücherturm, "Der unendliche Geist" genannt, und ein mehrfach vergrößertes Messing-Lot, das für "Genauigkeit" steht - das sind nur drei der Arbeiten, die Rolf Sachs in dem Buch "typisch deutsch?" vorstellt.Inspiriert von der Vielfältigkeit der deutschen Kultur und den damit verknüpften Besonderheiten und Klischees analysiert der in London lebende Künstler und Designer Rolf Sachs Begriffe wie Reinlichkeit, Wanderlust, Bodenständigkeit, Schwermut und Geselligkeit und interpretiert diese auf vielfältige, subtile und zuweilen humorvolle Weise. Die Ergebnisse visualisiert er für seine Ausstellung in Form ungewöhnlicher Objekte oder Installationen, die zur Interpretation einladen und sich im Spannungsfeld zwischen Kunst und Design bewegen. Sie zielen darauf ab, den Betrachter die Dinge mit anderen Augen sehen zu lassen und über die deutsche Mentalität und deren Eigenheiten nachzudenken.
Sommario
Suche nach dem Einklang von Vernunft und Gefühl
Was ist typisch deutsch? Ist es wirklich die Liebe zum Gartenzwerg, zur Gemütlichkeit und zum Bier? Sind die Deutschen die reinlichen Verfechter von Ordnungsliebe und Kehrwoche, die die Tugenden der Pünktlichkeit und des Pflichtbewusstseins pflegen wie keine zweite Nation?
Ein Gartenzwerg in Bergmannskluft, der aus Anthrazitkohle gemeißelt ist, ein über vier Meter hoher, aus Bronze gegossener Bücherturm, "Der unendliche Geist" genannt, und ein mehrfach vergrößertes Messing-Lot, das für "Genauigkeit" steht - das sind nur drei der Arbeiten, die Rolf Sachs in dem Buch "typisch deutsch?" vorstellt.
Inspiriert von der Vielfältigkeit der deutschen Kultur und den damit verknüpften Besonderheiten und Klischees analysiert der in London lebende Künstler und Designer Rolf Sachs Begriffe wie Reinlichkeit, Wanderlust, Bodenständigkeit, Schwermut und Geselligkeit und deutet diese auf vielfältige, subtile und zuweilen humorvolle Weise. Die Ergebnisse visualisiert er für seine Ausstellung in Form ungewöhnlicher Objekte oder Installationen, die zur Interpretation einladen und sich im Spannungsfeld zwischen Kunst und Design bewegen. Sie zielen darauf ab, den Betrachter die Dinge mit anderen Augen sehen zu lassen und über die deutsche Mentalität und deren Eigenheiten nachzudenken.
Info autore
Peter Weibel. Geboren 1944 in Odessa. Studierte Literatur, Film, Mathematik, Medizin und Philosophie in Wien und Paris. 1981-84 Gastprofessur für Gestaltungslehre und bildnerische Erziehung an der Universität für angewandte Kunst Wien. 1981 Gastprofessur am College of Art and Design in Halifax, Kanada. 1982-85 Professor für Fotografie an der Gesamthochschule Kassel. 1984-89 Associate Professor for Video and Digital Arts, Center for Media Study, State University of New York at Buffalo, N.Y. 1989-94 Direktor des Instituts für Neue Medien an der Städelschule in Frankfurt/Main. Seit 1984 Professor für visuelle Mediengestaltung an der Universität für angewandte Kunst Wien. 1986-95 künstlerischer Berater und Leiter der Ars Electronica in Linz. 1993-99 Österreich-Kommissär der Biennale von Venedig. 1993-99 künstlerischer Leiter der Neuen Galerie am Landesmuseum Joanneum in Graz. Seit 1999 Vorstand des Zentrums für Kunst und Medientechnologie in Karlsruhe. Peter Weibel ist sowohl als Kurator nationaler und internationaler Ausstellungen wie auch als Autor zahlreicher herausragender Publikationen eine anerkannte Kapazität.
Riassunto
Was ist typisch deutsch? Ist es wirklich die Liebe zum Gartenzwerg, zur Gemütlichkeit und zum Bier? Sind die Deutschen die reinlichen Verfechter von Ordnungsliebe und Kehrwoche, die die Tugenden der Pünktlichkeit und des Pflichtbewusstseins pflegen, wie keine zweite Nation? Ein Gartenzwerg in Bergmannskluft, der aus Anthrazitkohle gemeißelt ist, ein über vier Meter hoher, aus Bronze gegossener Bücherturm, „Der unendliche Geist“ genannt, und ein mehrfach vergrößertes Messing-Lot, das für „Genauigkeit“ steht – das sind nur drei der Arbeiten, die Rolf Sachs in dem Buch „typisch deutsch?“ vorstellt.Inspiriert von der Vielfältigkeit der deutschen Kultur und den damit verknüpften Besonderheiten und Klischees analysiert der in London lebende Künstler und Designer Rolf Sachs Begriffe wie Reinlichkeit, Wanderlust, Bodenständigkeit, Schwermut und Geselligkeit und interpretiert diese auf vielfältige, subtile und zuweilen humorvolle Weise. Die Ergebnisse visualisiert er für seine Ausstellung in Form ungewöhnlicher Objekte oder Installationen, die zur Interpretation einladen und sich im Spannungsfeld zwischen Kunst und Design bewegen. Sie zielen darauf ab, den Betrachter die Dinge mit anderen Augen sehen zu lassen und über die deutsche Mentalität und deren Eigenheiten nachzudenken.