Ulteriori informazioni
Die seit langem in Studium und Schule bewährte Einführung "Aspekte erzählender Prosa" liegt nunmehr in 11. Auflage vor. Jochen Vogt stellt die grundlegenden Bedingungen, Techniken und Strategien literarischen Erzählens dar sowie die Fachbegriffe und die Kategorien der Erzählforschung. Zahlreiche Beispieltexte aus der deutschen und der internationalen Literatur demonstrieren die Anwendung des theoretischen Instrumentariums. Diskutiert werden auch die historische Dimension und die Entwicklung verschiedener Erzählstrukturen und -techniken sowie die Beziehung zwischen Romanform und moderner Gesellschaft. Mit Hilfe dieses Buches ist die selbstständige Analyse von Erzähltexten für Prüfungen und Klausuren sicher erlernbar.
Sommario
Vorwort zur 10. Auflage9Erstes Kapitel: Die Erzählung als Fiktion13Zweites Kapitel: Die typischen Erzählsituationen421. "Erzähler" oder "Erzählfunktion"?422. Die personale (bzw. neutrale) Erzählsituation503. Die auktoriale Erzählsituation594. Die Ich-Erzählsituation675. Für und wider Stanzels Romantypologie82Drittes Kapitel: Die Zeit der Erzählung961. Unvermeidliche Vorüberlegungen962. Erzählzeit und erzählte Zeit1003. Möglichkeiten der Zeitraffung1104. Ordnungswidrigkeit in der Erzählung1195. Das Problem mit der Gleichzeitigkeit135Viertes Kapitel: Personenrede und Bewußtseinsdarstellung1441. Erzählerbericht und Personenrede1442. Gedankenbericht oder "psycho-narration"?1583. Die "Doppelstimme" der erlebten Rede1644. Innerer Monolog und "stream of consciousness"181Fünftes Kapitel: Aspekte einer Theorie des Romans195Anhang: Kurzer Leitfaden zur Geschichte des Romans224Literaturverzeichnis250Namen- und Titelregister261Sachregister269
Info autore
Dr. Jochen Vogt lehrt Germanistik und Literaturwissenschaft an der Universität/GH in Essen.
Riassunto
Die seit langem in Studium und Schule bewährte Einführung "Aspekte erzählender Prosa" liegt nunmehr in 11. Auflage vor. Jochen Vogt stellt die grundlegenden Bedingungen, Techniken und Strategien literarischen Erzählens dar sowie die Fachbegriffe und die Kategorien der Erzählforschung.
Zahlreiche Beispieltexte aus der deutschen und der internationalen Literatur demonstrieren die Anwendung des theoretischen Instrumentariums. Diskutiert werden auch die historische Dimension und die Entwicklung verschiedener Erzählstrukturen und -techniken sowie die Beziehung zwischen Romanform und moderner Gesellschaft.
Mit Hilfe dieses Buches ist die selbstständige Analyse von Erzähltexten für Prüfungen und Klausuren sicher erlernbar.