Esaurito

Mangel, Improvisation, Aufbruch - Salzkotten 1945-1948

Tedesco · Copertina rigida

Descrizione

Ulteriori informazioni

Das vorliegende Buch ist der erste Band einer geplanten Trilogie zur Geschichte der westfälischen Stadt Salzkotten vom Kriegsende 1945 bis zur kommunalen Neugliederung 1975. In diesem Buch wird die vielschichtige und facettenreiche Entwicklung der alten Sälzerstadt vom Ende der NS-Diktatur im April/Mai 1945 bis zur Währungsreform im Juni 1948, der die Gründung der Bundesrepublik Deutschland folgte, unter der pointierten Titel ¿Mangel und Improvisation¿ umfassend untersucht. In sieben kompakten Kapiteln beschreibt der Autor sowohl unter geschichtswissenschaftlichen als auch insbesondere sozialhistorischen und sozialpsychologischen Gesichtspunkten zunächst wesentliche Aspekte der historischen Entwicklung Salzkottens bis 1945, bevor er auf die zwölf Monate der Besetzung und Besatzung der Stadt durch amerikanische und britische Truppen, den politischen Neubeginn, die Entnazifizierung, den Nachkriegsalltag in all seinen Schattierungen, den Neubeginn an den Schulen und das Wiederaufblühen geselligen Lebens eingeht. Es dürfte wohl keine deutsche Stadt geben, deren erste drei Nachkriegsjahre so umfassend und tiefschürfend erforscht und dargestellt worden ist wie jetzt die Salzkottener.

Info autore

Detlef Grothmann, Jg. 1958, Dr. phil.; Studium der Fächer Geschichte, Geografie und Erziehungswissenschaft an den Universitäten Paderborn und Münster. Freiberuflicher Historiker. Mitglied des Beirats des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens.
Zahlreiche Veröffentlichungen zur Lokal- und Regionalgeschichte des Paderborner Landes, zur Geschichte der katholischen Laienbewegung und der Erwachsenenbildung.

Riassunto

Das vorliegende Buch ist der erste Band einer geplanten Trilogie zur Geschichte der westfälischen Stadt Salz-kotten vom Kriegsende 1945 bis zur kommunalen Neugliederung 1975. In diesem Buch wird die vielschichtige und facettenreiche Entwicklung der alten Sälzerstadt vom Ende der NS-Diktatur im April/Mai 1945 bis zur Wäh-rungsreform im Juni 1948, der die Gründung der Bundesrepublik Deutschland folgte, unter der pointierten Titel „Mangel und Improvisation“ umfassend untersucht. In sieben kompakten Kapiteln beschreibt der Autor sowohl unter geschichtswissenschaftlichen als auch insbesondere sozialhistorischen und sozialpsychologischen Gesichtspunkten zunächst wesentliche Aspekte der historischen Entwicklung Salzkottens bis 1945, bevor er auf die zwölf Monate der Besetzung und Besatzung der Stadt durch amerikanische und britische Truppen, den politischen Neubeginn, die Entnazifizierung, den Nachkriegsalltag in all seinen Schattierungen, den Neubeginn an den Schulen und das Wiederaufblühen geselligen Lebens eingeht. Es dürfte wohl keine deutsche Stadt geben, deren erste drei Nachkriegsjahre so umfassend und tiefschürfend erforscht und dargestellt worden ist wie jetzt die Salzkottener.

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.