Fr. 78.00

Labormanagement - Handbuch für Laborleiter und Berufseinsteiger

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 3 a 5 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Während im Rahmen der Hochschulausbildung in chemisch-technischen Studiengängen das Aneignen von Fachkenntnissen im Vordergrund steht, werden von einem Berufseinsteiger im analytisch-chemischen Labor weitere Fähigkeiten erwartet. Dieses Buch geht umfassend auf die wichtigten Punkte ein, die (nicht nur) dem Anfänger in Leitungsfunktion eines Labors oft Probleme bereiten: gesetzliche Regelungen zu Arbeits- und Gesundheitsschutz, Qualitätsmanagement und betriebswirtschaftliche Grundlagen, Führung und typische Workflows werden in diesem Buch diskutiert. Durch zahlreiche Beispiele und Berichte aus dem Alltag eines Laborleiters und Verweise auf weiterführende Literatur auch für den schon erfahrenden Laborleiter ein hilfreicher Leitfaden!

Sommario

GRUNDLAGEN DER ARBEITSSICHERHEIT
Einführung
Gesetzliche Grundlagen
Unfallversicherungsträger
Grundsätze der Prävention
Unterstützer der Arbeitssicherheit
Unfälle
Gefahrstoffe
Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung
 
BGI/GUV-I-850-0 "SICHERES ARBEITEN IN LABORATORIEN"
Anwendungsbereich
Allgemeines
Gefährdungsbeurteilung und Substitutionsprüfung
Betriebsanweisungen und Unterweisungen
Allgemeine Grundsätze und Ausrüstungen
Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Sicherheitseinrichtungen
Bauliche Einrichtungen des Labors
Prüfungen
 
STRAHLEN- UND UMWELTSCHUTZ IM LABOR
Einleitung
Strahlenschutz
Abwasser
Abluft
Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße
 
DER LABORLEITER ALS PERSONALVERANTWORTLICHER
Kommunikation und Information
Datenschutz
Besprechungsmanagement
Führungsstile
Führen mit Zielen (Zielvereinbarungen)
Change Management
Personalvertretung
Betriebliches Vorschlagswesen
Sucht am Arbeitsplatz
 
PROJEKTMANAGEMENT
Einführung
Projektbeispiel: "Erweiterung des Labors"
 
FEHLER UND UNSICHERHEIT
Fehler und Messabweichungen
Kontrollkarten
Verfahren zur Qualitätssicherung im Labor
Messunsicherheit
 
QUALITÄTSMANAGEMENT
Einführung
Qualitätsmanagementsysteme nach ISO 9000ff
Qualitätsmanagementsysteme nach ISO 17025
Qualitätsmanagementsysteme nach ISO 15189
Akkreditierung
Zulassung im gesetzlich geregelten Bereich (Notifizierung)
Arbeiten unter GLP und GCLP
 
NORMUNG
Rechtlicher Stellenwert von Normen
Nutzen der Normen
Deutsches Institut für Normung e.V. (DIN)
Erarbeitung von Normen
Bezeichnungen von Normen
Normensprache und Aufbau der Normen
Kosten der Normen
 
KOSTEN UND ERLÖSE
Labors als Dienstleister
Portfolio von Laboratorien
Planung
Kosten- und Erlösrechnung
Prozessanalyse
Beispiel: Detailerfassung der "Bestimmung von PAK im Wasser"
 
VERÄNDERUNGSPROZESSE
Ursachen
Benchmark
Optimierungsprozesse
 
PROBENAHME UND PROBENVORBEREITUNG
Probenahme
Probenvorbereitung von Feststoffproben
Probenvorbereitung von wässrigen Proben
Probenvorbereitung von sonstigen Proben
 
MATERIAL- UND INFORMATIONSFLUSS (WORKFLOW)
Labororganisation
Prüfplan
Informations- und Probenfluss im Labor
Kommunikation mit dem Kunden und Reklamationsbearbeitung
 
EDV IM LABOR UND LIMS
EDV-Einsatz im Labor
Laborinformations- und Managementsysteme (LIMS)
Struktur eines LIMS
Auswahl und Beschaffung eines LIMS
Anwendungsbeispiele für LIMS

Info autore

Klaus G. Liphard ist Chemiker im Ruhestand. Nach dem Studium der Chemie an der Ruhr-Universität Bochum mit Abschluss Promotion leitete er analytisch-chemische Laboratorien im Bergbau-Umfeld. Nach dem Berufsstart 1979 bei der Bergbau-Forschung (später DMT) in Essen baute er Laboratorien zur Untersuchung von Produkten sowie im Umweltbereich auf. 1995 wechselte er zum Zentrallabor des deutschen Steinkohlebergbaus und wurde Geschäftsführer. Ende 2003 schied er aus dem aktiven Dienst aus. Seitdem arbeitet er ehrenamtlich in der nationalen und internationalen Normung (Feste Brennstoffe und Bodenanalytik) und hielt in den Jahren 2003-2013 die Vorlesung "Labormanagement" an der Hochschule Niederrhein im Masterstudiengang "Instrumentelle Analytik und Labormanagement".

Riassunto

Während im Rahmen der Hochschulausbildung in chemisch-technischen Studiengängen das Aneignen von Fachkenntnissen im Vordergrund steht, werden von einem Berufseinsteiger im analytisch-chemischen Labor weitere Fähigkeiten erwartet. Dieses Buch geht umfassend auf die wichtigten Punkte ein, die (nicht nur) dem Anfänger in Leitungsfunktion eines Labors oft Probleme bereiten: gesetzliche Regelungen zu Arbeits- und Gesundheitsschutz, Qualitätsmanagement und betriebswirtschaftliche Grundlagen, Führung und typische Workflows werden in diesem Buch diskutiert. Durch zahlreiche Beispiele und Berichte aus dem Alltag eines Laborleiters und Verweise auf weiterführende Literatur auch für den schon erfahrenden Laborleiter ein hilfreicher Leitfaden!

Testo aggiuntivo

Das Buch "eröffnet einen Blick über das eigene Arbeitsgebiet hinaus".
Nachrichten aus der Chemie (01.03.2015)

Relazione

Das Buch "eröffnet einen Blick über das eigene Arbeitsgebiet hinaus".
Nachrichten aus der Chemie (01.03.2015)

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.