Fr. 22.90

Hundert Jahre Türkei - Zeitzeugen erzählen. Herausgegeben und mit einem Vorwort von Hülya Adak und Erika Glassen. Herausgegeben und mit einem Vorwort von Hülya Adak und Erika Glassen. Türkische Bibliothek

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Zeitzeugen berichten von ihren Erlebnissen und gehen den Fragen nach, die seit je die türkische Gesellschaft umtreiben: sei es der türkische Nationalismus mit all seinen Facetten, der Umgang mit den Nationalitäten, die Stellung der Frau, sei es die Überlegung, wohin die kemalistische Revolution geführt hat. Diese Kernfragen sind nach dem Zusammenbruch des osmanischen Vielvölkerreiches über all die Jahrzehnte hinweg bis heute aktuell. Dieses Lesebuch ist Einführung und Quellenband zugleich - eine Geschichte der Türkei aus erster Hand, wie es sie noch nicht gibt.

Info autore

Hülya Adak, geboren 1972, studierte u. a. Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Chicago. Zurzeit lehrt sie an der Sabanc-Universität in Istanbul.

Erika Glassen, geboren in Malchow/Mecklenburg 1934, studierte zunächst in Greifswald Kunstgeschichte, später in Freiburg i.Br. und Basel Islamwissenschaft (Arabisch, Persisch, Türkisch). 1968 wurde sie mit einem Thema über die islamische Geschichte Persiens: "Die frühen Safawiden" promoviert, arbeitete als wissenschaftliche Assistentin am Orientalischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und habilitierte sich mit der Arbeit: "Der mittlere Weg. Studien zur Religionspolitik und Religiosität der späteren Abbasiden-Zeit".
Danach war sie als Referentin am Orient-Institut der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft in Beirut/Libanon (1981-1983) tätig, und von 1989-1994 war sie Direktorin des Orient-Instituts. Während dieser Zeit baute sie eine Zweigstelle in Istanbul auf und lernte die türkische Literatur näher kennen und lieben. Sie genoss die anregende Atmosphäre der Istanbuler Antiquariate und hat sich eine reichhaltige türkische Bibliothek aufgebaut, von der sie nach ihrer Rückkehr an die Freiburger Universität profitieren konnte.
Erika Glassen ist zusammen mit Prof. Dr. Jens Peter Laut Herausgeberin der Türkischen Bibliothek.

Riassunto

Zeitzeugen berichten von ihren Erlebnissen und gehen den Fragen nach, die seit je die türkische Gesellschaft umtreiben: sei es der türkische Nationalismus mit all seinen Facetten, der Umgang mit den Nationalitäten, die Stellung der Frau, sei es die Überlegung, wohin die kemalistische Revolution geführt hat. Diese Kernfragen sind nach dem Zusammenbruch des osmanischen Vielvölkerreiches über all die Jahrzehnte hinweg bis heute aktuell. Dieses Lesebuch ist Einführung und Quellenband zugleich – eine Geschichte der Türkei aus erster Hand, wie es sie noch nicht gibt.

Prefazione

Die Geschichte der Türkei aus erster Hand

Testo aggiuntivo

»Eine unerschöpfliche Lektüre. Wir treffen auf Nationalisten, die ihren arabesken Schwulst noch aus osmanischen Phantasien nähren. Wir erfahren Entsetzliches aus den Massakern aller Massakrierer. Die Putscherei wird diskutiert, die Sektiererei, die Kurdenfrage. Die Feministinnen rühren sich. Die Kopftüchlerin Cihan Aktas, Schriftstellerin und Journalistin, besteht auf der Fortschrittlichkeit der Kopftuchgirls, die die Einzigen gewesen wären, die nach dem 80er-Putsch revoltiert hätten. Und wir lesen die bedenkenswerten Überlegungen des Aleviten Reha Camuroglu, der die (weltweit) erstarkenden religiösen Bewegungen, am Beispiel des Alevitentums, auch damit in Zusammenhang bringt, dass mit dem Zerfall des Ostblocks, dem Verstummen der westlichen Linken, nur die Hinwendung zur Religion blieb. Murat Belge bohrt in den türkischen Nationalismus und überprüft das zähe Leben der Gewalt in der Gesellschaft.«

Relazione

»Die Herausgeberinnen legten Wert darauf, höchst unterschiedliche, subjektive und authentische Stimmen zu Wort kommen zu lassen. So spannt sich in dem Sammelband ein großer Bogen von den stürmischen Umwälzungen im Vielvölkerstaat zu Beginn des 20. Jahrhunderts bis hin zur Re-Islamisierung in den letzten Jahrzehnten.« Mona Grosche schnüss

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Ada (Editore), Adak (Editore), Adak (Editore), Hüly Adak (Editore), Hülya Adak (Editore), Erika Glassen (Editore), Glasse (Editore), Glassen (Editore), Erik Glassen (Editore), Erika Glassen (Editore), Hülya Adak (Editore), Hülya Adak (Prefazione)
Editore Unionsverlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 17.04.2014
 
EAN 9783293206526
ISBN 978-3-293-20652-6
Pagine 608
Dimensioni 135 mm x 208 mm x 36 mm
Peso 676 g
Serie Unionsverlag-Tb.
Türkische Bibliothek
UT
Unionsverlag Taschenbücher
UT
Unionsverlag Taschenbücher
Türkische Bibliothek
Unionsverlag Taschenbuch
Categorie Narrativa > Romanzi > Antologie

Literatur, Geschichte, Nationalismus, Kurden, Türkei : Berichte, Erinnerungen, Anatolien, Türkei, Armenien, Anthologien (nicht Lyrik), Frauenbewegung, Freiheitskampf, Sultanat, Atatürk, Türkische Bibliothek, Geschichte der Türkei

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.