Condividi
Fr. 30.50
Norber Franck, Norbert Franck, Norbert (Dr. Franck, Norbert (Dr.) Franck, Joachim Stary, Joachim (Dr.) Stary...
Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens - Eine praktische Anleitung
Tedesco · Tascabile
Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi
Descrizione
Die 17. Auflage des Klassikers "Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens" behandelt alle Grundfragen und Grundsituationen des Studiums:
Was heißt wissenschaftlich arbeiten? Wie finde ich Literatur? Wie lese ich Texte? Wie halte ich Gelesenes fest? Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Wie präsentiere ich ein Referat? Wie kann ich erfolgreich diskutieren und Diskussionen kompetent leiten?
Alle Beiträge sind verständlich und praxisbezogen formuliert. So bleibt dieser ständig auf neuestem Stand gehaltene Leitfaden auch weiterhin der unverzichtbare Studienbegleiter vom ersten Semester bis zur Abschlussprüfung.
Sommario
Vorwort13
Einleitung
WOLF-DIETER NARR
Was ist Wissenschaft? Was heißt wissenschaftlich arbeiten?
Was bringt ein wissenschaftliches Studium? - Ein Brief15
1 Was bringt Ihnen ein wissenschaftliches Studium?17
2 Was ist Wissenschaft, wissenschaftlich arbeiten?21
3 Ein knappes Dutzend Empfehlungen für das wissenschaftliche Arbeiten23
Literatur ermitteln, lesen und festhalten
DORIS EH, SIMONE SCHÜTTE
Literatur finden33
1 Vor der Recherche34
2 Wie finde ich mit Suchmaschinen Informationen im Internet?35
2.1 Universalsuchmaschinen35
2.2 Spezialsuchmaschinen40
2.3 Weitere wissenschaftliche Suchdienste44
3 Ihr Dienstleister: Die Bibliothek 46
3.1 Recherchehandwerkszeug47
3.2 Der Onlinekatalog50
3.3 Der Verbundkatalog53
3.4 Weitere Bibliotheksangebote54
3.5 Discovery-Systeme59
3.6 Alles unter einem Dach: Fachinformationsportale/ Virtuelle Fachbiobliotheken61
4 Alerting-Dienste: Einmal suchen reicht62
JOACHIM STARY
Wissenschaftliche Literatur lesen und verstehen65
1 Metakognition: Den eigenen Lernprozess reflektieren67
2 Syntaktisch-semantische Analyse: Begriffe klären68
3 Reduktion: Den Text auf seine wesentlichen Aussagen reduzieren70
4 Rekonstruktion: Die wesentlichen Textpassagen mit Hilfe nichtsprachlicher Zeichen rekonstruieren79
5 Elaboration: Dem Text kritisch gegenübertreten85
MARKUS KRAJEWSKI
Elektronische Literaturverwaltungen.
Kleiner Katalog von Merkmalen und Möglichkeiten91
1 Das Vergessen vergessen: Die Literaturdatenbank91
2 Die drei Grundfunktionen einer Literaturverwaltung92
2.1 Eingabe: Exzerpieren93
2.2 Verarbeiten: Finden, Klassifizieren, Verbinden97
2.3 Ausgabe: Druck machen101
3 Kleine Software-Liste103
Anhang: Literaturverwaltungen, softwaretechnisch105
Schreiben
NORBERT FRANCK
Lust statt Last: Wissenschaftliche Texte schreiben111
1 Schreibhürden abräumen113
1.1 Hürde 1: Wissenschaftlich schreiben kann man oder nicht113
1.2 Hürde 2: Perfekt oder gar nicht114
2 Verständlich schreiben - lernen115
2.1 Lernen - nicht nachahmen116
2.2 Verständlich schreiben118
2.3 Ich, wir oder man?130
3 Dem Inhalt eine Struktur geben132
3.1 Titel132
3.2 Inhaltsverzeichnis - Gliederung133
3.3 Einleitung136
3.4 Hauptteil142
3.5 Schluss147
3.6 Literaturverzeichnis150
3.7 Anhang150
4 Wissen, was zu tun ist151
4.1 Ein Thema analysieren152
4.2 Literatur beschaffen156
4.3 Literatur auswerten159
4.4 Das Thema erarbeiten160
4.5 Das Thema darstellen und in Form bringen170
FRIEDRICH ROST, JOACHIM STARY
Schriftliche Arbeiten in Form bringen
Zitieren, belegen, Literaturverzeichnis anlegen173
1 Exakt zitieren174
2 Präzise Quellenangaben178
2.1 Bücher178
2.2 Aufsätze180
2.3 Hochschulschriften182
2.4 Graue Literatur183
2.5 Bekannte und standardisierte Dokumente183
2.6 Lose-Blatt-Sammlungen184
2.7 Audio und audiovisuelle Materialien184
2.8 Web-Dokumente185
3 Deutsch oder amerikanisch? Wie belegen?185
3.1 Die "anglo-amerikanische" Zitierweise186
3.2 Das "deutsche" Anmerkungssystem186
4 Das Literaturverzeichnis187
GISBERT KESELING
Schreibblockaden überwinden191
1 Der Ansatz des Marburger Schreiblabors191
2 Überprüfen Sie Ihr Schreibverhalten193
3 Die fünf häufigsten Störungsformen und Strategien zu ihrer Überwindung200
3.1 Konzeptbildungsprobleme bei frühzeitigem Starten200
3.2 Probleme beim Zusammenfassen204
3.3 Unstimmige Konzepte, verbunden mit spätem Starten206
3.4 Probleme mit dem inneren Adressaten209
3.5 Der nicht verfügbare Adressat213
4 Schlussbemerkung215
Referieren und diskutieren
NORBERT FRANCK
Lust statt Last (2): Referat, Vortrag217
1 Ein Referat vorbereiten218
1.1 Auf den Anfang kommt es an: Die Einleitung 218
1.2 Im Zentrum: Der Hauptteil222
1.3 Happyend: Schluss228
1.4 Eine gute Stütze: Das Manuskript229
1.5 Der letzte Schliff234
2 Ansprechen statt abschrecken: Ein Referat halten236
2.1 Vom Umgang mit Lampenfieber236
2.2 Der interessante Anfang239
2.3 Der wirksame Schluss242
2.4 Zwischen Anfang und Ende243
2.5 Kleine Unglücke meistern246
Joachi
Info autore
Dr. Norbert Franck, gelernter Verlagskaufmann, leitet die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit eines großen Umweltverbandes. Er ist Autor zahlreicher erfolgreicher Sachbücher und seit vielen Jahren in der Fort- und Weiterbildung engagiert.
Riassunto
Die 17. Auflage des Klassikers „Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens“ behandelt alle Grundfragen und Grundsituationen des Studiums:
Was heißt wissenschaftlich arbeiten? Wie finde ich Literatur? Wie lese ich Texte? Wie halte ich Gelesenes fest? Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Wie präsentiere ich ein Referat? Wie kann ich erfolgreich diskutieren und Diskussionen kompetent leiten?
Alle Beiträge sind verständlich und praxisbezogen formuliert. So bleibt dieser ständig auf neuestem Stand gehaltene Leitfaden auch weiterhin der unverzichtbare Studienbegleiter vom ersten Semester bis zur Abschlussprüfung.
Relazione
Aus: BASISQualifikation - Katharina Irion - 24.01.2013
[...] Das Buch ist nicht nur ein wichtiges Einführungs- und Nachschlagewerk für Studierende, sondern kann auch von Lehrenden genutzt werden, welche Ihre Studierenden mit einer Buchempfehlung beim Erlernen der Fähigkeit des wissenschaftlichen Arbeitens unterstützen wollen. Denn die Autoren machen nicht nur die Probleme deutlich, sondern geben auch konkrete Übungsbeispiele, wie man z. B. Schreibblockaden überwinden kann.
Aus: lehrerbibliothek.de - Jens Walter - 19.01.2014
[...] Vielleicht liegt der Schlüssel für das Begreifen des Erfolgs im Untertitel: Eine praktische Anleitung. Denn in der Tat: In diesem Buch wird zur Technik wissenschaftlichen Arbeitens sehr praktisch angeleitet, mit unzähligen praktischen Beispielen, Übungen und Aufgaben: Was heißt wissenschaftlich arbeiten? Wie finde ich Literatur? Wie lese ich Texte? Wie halte ich Gelesenes fest? Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Wie präsentiere ich ein Referat? Wie kann ich erfolgreich diskutieren und Diskussionen kompetent leiten? Diese Kompetenzen benötigt jeder Student, egal in welchem Bildungsgang, egal in welcher Fachrichtung.
Aus: scholarzblog - 2009
[...] Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens von Franck/Stary ist eine hervorragende, vielseitige Einführung in den Themenbereich, von deren Herangehensweise und Struktur manch anderer Ratgeber dieses Segments noch etwas lernen könnte. Er eignet sich vorwiegend für Studenten, die noch wenig Erfahrung mit dem wissenschaftlichen Arbeiten haben. Für Studenten höherer Semester oder gar Graduierte hält er zwar möglicherweise noch den einen oder anderen wertvollen Tipp bereit, wird aber ansonsten aufgrund seiner allgemeinen Ausrichtung wenig Neues bieten können, weswegen. Hier gibt es in der Regel spezifischere Ratgeber, die genauer auf die individuellen Anforderungen (bestimmte Fachrichtung, bestimmte Art der Arbeit) eingehen.
Dettagli sul prodotto
Autori | Norber Franck, Norbert Franck, Norbert (Dr. Franck, Norbert (Dr.) Franck, Joachim Stary, Joachim (Dr.) Stary |
Con la collaborazione di | Franc (Editore), Franck (Editore), Norbert Franck (Editore), Star (Editore), Stary (Editore), Joachim Stary (Editore) |
Editore | UTB |
Lingue | Tedesco |
Formato | Tascabile |
Pubblicazione | 01.12.2013 |
EAN | 9783825240400 |
ISBN | 978-3-8252-4040-0 |
Pagine | 301 |
Peso | 412 g |
Illustrazioni | zahlr. Abb. u. Tab. |
Serie |
UNI-Tb. Uni-Tb. Mittlere Reihe Uni-Taschenbücher M UTB Uni-Taschenbücher UTB M 724 Uni-Taschenbücher Uni-Taschenbücher UTB Uni-Taschenbücher UTB M 724 |
Categorie |
Guide e manuali
> Diritto, professione, finanze
> Formazione, professione, carriera
Scienze sociali, diritto, economia > Diritto > Tematiche generali, enciclopedie Wissenschaftliche Arbeit |
Recensioni dei clienti
Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.
Scrivi una recensione
Top o flop? Scrivi la tua recensione.