Fr. 40.90

Maos Großer Hunger - Massenmord und Menschenexperiment in China. Ausgezeichnet im Samuel Johnson Prize 2011 und DAMALS-Buchwettbewerb in der Kategorie Einzelstudie mit dem 1. Platz 2014

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Maos »Großer Sprung nach vorn« verwandelte China in eine Hölle auf Erden. Als einer der ersten westlichen Historiker erhielt Frank Dikötter Zugang zu bisher geheimen Parteiarchiven und Dokumenten. Auf erschütternde Weise zeigen sie das ganze Ausmaß der Zerstörung, der Millionen von Menschen zum Opfer fielen.

»Es ist in der Fülle seiner Fakten und in der Klarheit der Analyse ein zutiefst verstörendes Buch - eines, das zur Pflichtlektüre gehören sollte über die großen politischen Katastrophen des zwanzigsten Jahrhunderts. Und über die gewaltigen Aufgaben des einundzwanzigsten.«
Martin Tschechne, Deutschlandradio Kultur, 28.7.2014

Mao Zedong trieb die Modernisierung Chinas mit dem »Großen Sprung« voran - die übrigen Nationen sollten in einer ungeheuren Kraftanstrengung überholt werden. Rücksichtslos und skrupellos verantworteten der »Große Steuermann« und die Parteiführung die furchtbarsten Katastrophen der chinesischen Geschichte. Bis heute sind die immensen Opfer in China ein Tabuthema und die Zahl der ermordeten oder in den Suizid getriebenen Menschen waren weithin unbekannt - zumindest bisher. Frank Dikötters Akteneinsichten lassen es zur Gewissheit werden: Mindestens 45 Millionen Menschen verloren infolge eines der größenwahnsinnigsten Menschenexperimente ihr Leben - verhungerten oder fielen der Willkür lokaler Parteikader zum Opfer.

Info autore

Frank Dikötter, geboren 1961 in Kerensheide in den Niederlanden, lehrte chinesische Geschichte an der School of Oriental and African Studies in London (SOAS). Seit 2006 ist er Professor of Humanities an der Universität von Hongkong. Für sein Buch »Maos Großer Hunger« erhielt er den angesehenen BBC Samuel Johnson Prize.

Riassunto

Maos »Großer Sprung nach vorn« verwandelte China in eine Hölle auf Erden. Als einer der ersten westlichen Historiker erhielt Frank Dikötter Zugang zu bisher geheimen Parteiarchiven und Dokumenten. Auf erschütternde Weise zeigen sie das ganze Ausmaß der Zerstörung, der Millionen von Menschen zum Opfer fielen.

»Es ist in der Fülle seiner Fakten und in der Klarheit der Analyse ein zutiefst verstörendes Buch - eines, das zur Pflichtlektüre gehören sollte über die großen politischen Katastrophen des zwanzigsten Jahrhunderts. Und über die gewaltigen Aufgaben des einundzwanzigsten.«
Martin Tschechne, Deutschlandradio Kultur, 28.7.2014

Mao Zedong trieb die Modernisierung Chinas mit dem »Großen Sprung« voran – die übrigen Nationen sollten in einer ungeheuren Kraftanstrengung überholt werden. Rücksichtslos und skrupellos verantworteten der »Große Steuermann« und die Parteiführung die furchtbarsten Katastrophen der chinesischen Geschichte. Bis heute sind die immensen Opfer in China ein Tabuthema und die Zahl der ermordeten oder in den Suizid getriebenen Menschen waren weithin unbekannt – zumindest bisher. Frank Dikötters Akteneinsichten lassen es zur Gewissheit werden: Mindestens 45 Millionen Menschen verloren infolge eines der größenwahnsinnigsten Menschenexperimente ihr Leben – verhungerten oder fielen der Willkür lokaler Parteikader zum Opfer.

Prefazione

Pflichtlektüre für alle, die das moderne China verstehen wollen

Testo aggiuntivo

»Frank Dikötter ... ist nicht genug zu rühmen für dieses Werk. ... Fast atemlos protokolliert Dikötter den Niedergang des riesigen Landes ... Wie ein Buchhalter des Grauens trägt er Zahlen aus den Archiven zusammen, hinter denen entsetzliche Einzelschicksale stehen.«
Matthias Nass, Die Zeit, 10.7.2014

»Frank Dikötters Studie ist so beeindruckend wie in ihren Ergebnissen bestürzend. Der Autor schildert die Willkür der Ortsbehörden und die unermessliche Not in den Dörfern, der sich nur die Privilegierten entziehen konnten.«
Damals, Dezember 2014

»Frank Dikötter sein Buch liest sich fast kriminalistisch und stellt doch die chinesische Hungersnot auf wissenschaftlich fundierte Weise dar: ihre Gründe, ihren Verlauf und ihre Auswirkungen auf Provinzebene.«
Katharina Borchardt, Deutschlandfunk, 7.7.2014

»Er schafft einen Überblick über ein nicht vorstellbares Maß an Zerstörung und Grausamkeit, und er liefert dazu die historische Begründung. Es ist in der Fülle seiner Fakten und in der Klarheit der Analyse ein zutiefst verstörendes Buch - eines, das zur Pflichtlektüre gehören sollte über die großen politischen Katastrophen des zwanzigsten Jahrhunderts. Und über die gewaltigen Aufgaben des einundzwanzigsten.«
Martin Tschechne, Deutschlandradio Kultur, 28.7.2014

»Dikötters wichtiges Buch ist ein Exempel dafür, wie man politische Geschichte analytisch und packend erzählen kann.«
André Fischer, Nürnberger Zeitung, 21.11.2014

»Frank Dikötter zeichnet die vier Jahre absoluten Grauens jenseits aller Sensationsmache mit großem Sachverstand, manchmal auch mit einem Schuss Sarkasmus nach ... Es sollte für alle am Kommunismus und an China Interessierten sowie Chinareisenden Pflichtlektüre sein.«
Bernhard Windisch, Nürnberger Nachrichten, 14.6.2014

»Dikötter ist ein herausragender Wurf gelungen, der die großen Entwicklungslinien jener mörderischen Ära mit den Einzelschicksalen des unter die Räder gekommenen Individuums akribisch dokumentiert und zusammen mit der "Flucht aus Lager 14" den bedeutendsten Beitrag zum Thema Totalitarismus der letzten zehn Jahre liefert.«
Luis Pazos, eigentümlich frei, 6/2014

»Dikötter kann gut schreiben. Sein Buch beeindruckt auch durch den klaren Aufbau, und Dikötter scheut sich nie, klare und scharfe Urteile zum historischen Geschehen abzugeben.«
Burkhard Bischof, Die Presse, 22.3.2014

Relazione

»Frank Dikötter ... ist nicht genug zu rühmen für dieses Werk. ... Fast atemlos protokolliert Dikötter den Niedergang des riesigen Landes ... Wie ein Buchhalter des Grauens trägt er Zahlen aus den Archiven zusammen, hinter denen entsetzliche Einzelschicksale stehen.« Matthias Nass, Die Zeit, 10.7.2014 »Frank Dikötters Studie ist so beeindruckend wie in ihren Ergebnissen bestürzend. Der Autor schildert die Willkür der Ortsbehörden und die unermessliche Not in den Dörfern, der sich nur die Privilegierten entziehen konnten.« Damals, Dezember 2014 »Frank Dikötter sein Buch liest sich fast kriminalistisch und stellt doch die chinesische Hungersnot auf wissenschaftlich fundierte Weise dar: ihre Gründe, ihren Verlauf und ihre Auswirkungen auf Provinzebene.« Katharina Borchardt, Deutschlandfunk, 7.7.2014 »Er schafft einen Überblick über ein nicht vorstellbares Maß an Zerstörung und Grausamkeit, und er liefert dazu die historische Begründung. Es ist in der Fülle seiner Fakten und in der Klarheit der Analyse ein zutiefst verstörendes Buch - eines, das zur Pflichtlektüre gehören sollte über die großen politischen Katastrophen des zwanzigsten Jahrhunderts. Und über die gewaltigen Aufgaben des einundzwanzigsten.« Martin Tschechne, Deutschlandradio Kultur, 28.7.2014 »Dikötters wichtiges Buch ist ein Exempel dafür, wie man politische Geschichte analytisch und packend erzählen kann.« André Fischer, Nürnberger Zeitung, 21.11.2014 »Frank Dikötter zeichnet die vier Jahre absoluten Grauens jenseits aller Sensationsmache mit großem Sachverstand, manchmal auch mit einem Schuss Sarkasmus nach ... Es sollte für alle am Kommunismus und an China Interessierten sowie Chinareisenden Pflichtlektüre sein.« Bernhard Windisch, Nürnberger Nachrichten, 14.6.2014 »Dikötter ist ein herausragender Wurf gelungen, der die großen Entwicklungslinien jener mörderischen Ära mit den Einzelschicksalen des unter die Räder gekommenen Individuums akribisch dokumentiert und zusammen mit der "Flucht aus Lager 14" den bedeutendsten Beitrag zum Thema Totalitarismus der letzten zehn Jahre liefert.« Luis Pazos, eigentümlich frei, 6/2014 »Dikötter kann gut schreiben. Sein Buch beeindruckt auch durch den klaren Aufbau, und Dikötter scheut sich nie, klare und scharfe Urteile zum historischen Geschehen abzugeben.« Burkhard Bischof, Die Presse, 22.3.2014

Dettagli sul prodotto

Autori Frank Dikötter
Con la collaborazione di Stephan Gebauer (Traduzione)
Editore Klett-Cotta
 
Titolo originale Mao's Great Famine
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 21.02.2014
 
EAN 9783608948448
ISBN 978-3-608-94844-8
Pagine 526
Dimensioni 164 mm x 235 mm x 40 mm
Peso 862 g
Illustrazioni mit 8-seitigem Bildteil
Serie The Peoples Trilogy
The Peoples Trilogy
Categorie Scienze umane, arte, musica > Storia > Storia dei paesi e delle regioni

China, Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.), Politische Unterdrückung und Verfolgung, Mao, Genozide und ethnische Säuberung, auseinandersetzen, Großer Sprung, Politische Ideologien und Bewegungen der extremen Linken, Geschichte des 20.Jahrhunderts, Modernisierung Chinas

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.