Esaurito

Der Leinwandphilosoph - Große Theorien von Aristoteles bis Schwarzenegger

Tedesco · Copertina rigida

Descrizione

Ulteriori informazioni

Was verbindet Neo, den Protagonisten aus Matrix, und René Descartes? Beide rätseln, ob die Wirklichkeit existiert. Die zentralen Thesen der Philosophie lassen sich aus ein paar Science-Fiction-Filmen herausfiltern. Denn viele von ihnen enthalten komplexe Fragestellungen, und die Aliens und fremden Welten lassen uns unser eigenes Universum besser verstehen. Der Philosophieprofessor Mark Rowlands hat sich einige der populärsten Science-Fiction-Filme vorgenommen und zeigt, dass in ihnen die großen philosophischen Fragen unserer Zeit verhandelt werden: Tod und Sinn des Lebens in Blade Runner, Identität in Total Recall, Gut und Böse in Star Wars und die Frage, ob es einen freien Willen gibt, in Minority Report. Descartes, Nietzsche, Kant, Sartre oder Kierkegaard - ihre Ideen lassen sich ohne weiteres an einigen Blockbustern erläutern, die tiefgründiger sind als ihr Ruf ahnen lässt und damit dem von Rowlands definierten Genre der Sci-Phi angehören.Mit Humor und Begeisterung verbindet »Der Leinwandphilosoph« Film und Philosophie. Rowlands verzichtet auf akademische Posen und zeigt, dass jeder von uns die großen Denker bequem im Fernsehsessel mit einer Tüte Popcorn in der Hand begreifen kann.

Info autore

Mark Rowlands, geboren 1962 in Wales, ist Professor für Philosophie an der Universität Miami. Er hat mehr als ein Dutzend Bücher veröffentlicht, die in zahlreiche Sprachen übersetzt wurden, darunter "The Philosopher at the End of the Universe" und "Everything I know I learned from TV".

Riassunto

Was verbindet Neo, den Protagonisten aus Matrix, und René Descartes? Beide rätseln, ob die Wirklichkeit existiert. Die zentralen Thesen der Philosophie lassen sich aus ein paar Science-Fiction-Filmen herausfiltern. Denn viele von ihnen enthalten komplexe Fragestellungen, und die Aliens und fremden Welten lassen uns unser eigenes Universum besser verstehen. Der Philosophieprofessor Mark Rowlands hat sich einige der populärsten Science-Fiction-Filme vorgenommen und zeigt, dass in ihnen die großen philosophischen Fragen unserer Zeit verhandelt werden: Tod und Sinn des Lebens in Blade Runner, Identität in Total Recall, Gut und Böse in Star Wars und die Frage, ob es einen freien Willen gibt, in Minority Report. Descartes, Nietzsche, Kant, Sartre oder Kierkegaard – ihre Ideen lassen sich ohne weiteres an einigen Blockbustern erläutern, die tiefgründiger sind als ihr Ruf ahnen lässt und damit dem von Rowlands definierten Genre der Sci-Phi angehören.
Mit Humor und Begeisterung verbindet »Der Leinwandphilosoph« Film und Philosophie. Rowlands verzichtet auf akademische Posen und zeigt, dass jeder von uns die großen Denker bequem im Fernsehsessel mit einer Tüte Popcorn in der Hand begreifen kann.

Dettagli sul prodotto

Autori Mark Rowlands
Con la collaborazione di Yamin von Rauch (Traduzione), Yamin von Rauch (Traduzione)
Editore Kein & Aber
 
Titolo originale The Philosopher at the End of the Universe
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.12.2013
 
EAN 9783954030569
ISBN 978-3-95403-056-9
Pagine 310
Dimensioni 124 mm x 206 mm x 24 mm
Peso 399 g
Categorie Scienze umane, arte, musica > Filosofia

Philosophie, Sartre, Nietzsche, Universum, Blockbuster, Aliens, fremde Welten, René Descartes, Filme, Matrix, Große Denker, Kierkegaard, Film und Philosophie, Neo, Identität in Total Recall, Minority Report. Descartes, Rowlands, Gut und Böse in Star Wars, auseinandersetzen

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.