Ulteriori informazioni
Farbenprächtig und schön anzuschauen, hat jede Blume auch ihre Botschaft. Dies machen sich seit Jahrhunderten schondie Maler zunutze und lassen gerade bei der Darstellung von Frauen die Pracht der Blüten sprechen: Die weiße Lilie wird zum Symbol für weibliche Unschuld, Seerosen unterstreichen die sinnliche Verführungskraft, Lotos und Jasmin erzählen von exotischer Schönheit.
Mit großem Wissen und hintergründigem Feinsinn deutet Andreas Honegger die geheimen Blumenbotschaften in Gemälden und nimmt uns mit auf einen Spaziergang durch die Kunst- und Kulturgeschichte vom 15. Jahrhundert bis in die Gegenwart - und erzählt von Anemonen und Chrysanthemen, von Iris und Orchideen und immer wieder von Rosen und Lilien u. v. a. m.
Info autore
Andreas Honegger, geboren 1948, Studium von Mineralogie und Geologie an der ETH Zürich, dann von Philosophie, Kunstgeschichte und deutscher Literatur an der Universität Zürich, abgeschlossen mit einer literaturwissenschaftlichen Dissertation. 30 Jahre Journalist und Redakteur bei der Neuen Zürcher Zeitung, früher mit Schwerpunkt politische Berichterstattung und Kommentare, heute stehen Kulinarisches, Wein und eine Gartenkolumne im Vordergrund. Der begeisterte Gärtner lebt mit seiner Frau und seinen zwei Kindern in Zürich. Verschiedene Publikationen zur Zürcher Lokalhistorie, zu Mineralien und zu Gärten in England und Frankreich.
Die gebürtige Hamburgerin Gabriella Pape studierte in Großbritannien Biologisch Dynamische Landwirtschaft, Landschaftsarchitektur und Gartenkultur (Horticulture), letzteres am weltweit größten Botanischen Garten, Kew Gardens in London. 1992 gründete sie zusammen mit der Gartenhistorikerin Dr. Isabelle van Groeningen das bekannte Gartendesignstudio "Land Art" in England. Neben vielen anderen Auszeichnungen gewannen die beiden 2000 eine Goldmedaille und den Titel "Best in Show" der Royal Horticultural Society. Im Frühjahr 2007 erhielten sie auf der Chelsea Flower Show, einer der bedeutendsten Gartenschauen weltweit, die "Silver-Gilt-Medaille". 2008 gründete Pape die Königliche Gartenakademie in Berlin-Dahlem.
Riassunto
Farbenprächtig und schön anzuschauen, hat jede Blume auch ihre Botschaft. Dies machen sich seit Jahrhunderten schondie Maler zunutze und lassen gerade bei der Darstellung von Frauen die Pracht der Blüten sprechen: Die weiße Lilie wird zum Symbol für weibliche Unschuld, Seerosen unterstreichen die sinnliche Verführungskraft, Lotos und Jasmin erzählen von exotischer Schönheit.
Mit großem Wissen und hintergründigem Feinsinn deutet Andreas Honegger die geheimen Blumenbotschaften in Gemälden und nimmt uns mit auf einen Spaziergang durch die Kunst- und Kulturgeschichte vom 15. Jahrhundert bis in die Gegenwart – und erzählt von Anemonen und Chrysanthemen, von Iris und Orchideen und immer wieder von Rosen und Lilien u. v. a. m.
Testo aggiuntivo
»Der Bildband
Die Blumen der Frauen
ist eine kleine Kostbarkeit für alle, die das Schöne lieben.«
Relazione
»Der Bildband Die Blumen der Frauen ist eine kleine Kostbarkeit für alle, die das Schöne lieben.« Schweizer Illustrierte