Esaurito

Übungsbuch Kosten- und Leistungsrechnung für Dummies - Übung macht den Meister

Tedesco · Tascabile

Descrizione

Ulteriori informazioni

Von Ist- und Plankosten bis zum Kostenmanagement

Wer sich mit dem internen Rechnungswesen beschäftigt,
kommt an der Kosten- und Leistungsrechnung nicht vorbei.
Aber was versteckt sich hinter Begriffen wie Lebenszykluskostenrechnung,
Umsatzkostenverfahren oder gar
Fertigungsgemeinkostenzuschlagssatz? Michael Griga
nimmt diesen Wortungetümen mit leicht verständlichen
Erläuterungen den Schrecken. Und dann gibt es jede
Menge Übungen samt Lösungen zu allen wichtigen
Kosten rechnungssystemen: von der flexiblen und starren
Plankostenrechnung über die Grenzplankostenrechnung
bis zum Activity-Based-Costing. So können Sie Ihr Wissen
rund um die Kostenrechnung prüfen und festigen, denn
Übung macht bekanntlich ja den Meister.

Sommario

Über den Autor 7
Einführung 19

Über dieses Buch 20

Konventionen in diesem Buch 20

Törichte Annahmen über den Leser 21

Was Sie nicht lesen müssen 21

Wie dieses Buch aufgebaut ist 21

Teil I: Die Basics 21

Teil II: Gegenwart: Die Istkosten- und Leistungsrechnung 21

Teil III: Zukunft: Plankosten- und Planleistungsrechnung 22

Teil IV: Noch mehr Systeme und Methoden 22

Teil V: Der Top-Ten-Teil 22

Anhang 22

Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 22

Wie es weitergeht 23

Teil I Die Basics 23

Kapitel 1 Internes und externes Rechnungswesen 25

Intern und extern 25

Die Kosten- und Leistungsrechnung 26

Ziele der Kosten- und Leistungsrechnung 26

Lösungen zu den Übungsaufgaben 28

Kapitel 2 Die acht Schlüsselbegriffe des Rechnungswesens 31

Ein- und Auszahlungen 31

Immer willkommen: Einzahlungen 31

Muss auch sein: Auszahlungen 33

Die Einnahmen und Ausgaben 35

Die Einnahmen 35

Äußerst unangenehm: Ausgaben 37

Ertrag und Aufwand im externen Rechnungswesen 38

Viel Aufwand 38

Immer gut: Erträge 40

Zur Sache: Kosten und Leistungen 42

Nicht gern gesehen: Die Kosten 42

Die Leistungen 43

Lösungen zu den Übungsaufgaben 46

Kapitel 3 Unterschiedliche Kostenbegriffe und Kostenrechnungssysteme 53

Die unterschiedlichen Kostenbegriffe 53

Beschäftigungsabhängige Kosten 53

Verrechnungsabhängige Kosten 62

Kosten mit unterschiedlicher Herkunft 63

Kosten und Zeiten 64

Lösungen zu den Übungsaufgaben 65

Kapitel 4 Konten-, Kostenstellen- und Kostenträgerpläne erstellen 73

Die Basis: Der Kontenplan 73

Der Aufbau eines Kontenplans 73

Die wichtigsten Kontenrahmen 74

Der Kostenstellenplan 77

Gliederungsmöglichkeiten für die Kostenstellen 77

Tipps für die Kostenstellenbildung 78

Verursacher: Kostenträger 79

Kostenträger definieren 79

Einen Kostenträgerplan erstellen 80

Lösungen zu den Übungsaufgaben 80

Teil II Gegenwart: Die Istkosten- und Leistungsrechnung 83

Kapitel 5 Die Kostenartenrechnung 85

Grundlagen zur Artenrechnung 85

Kosten und Leistungen erfassen 85

Tagesgeschäft: Kosten richtig erfassen 86

Die Möglichkeiten zur Mengenerfassung 86

Den Materialverbrauch bewerten 88

Die Abschreibungen 92

Was zum Anlagevermögen zählt 93

Abschreibungssumme und Nutzungsdauer ermitteln 93

Die Abschreibungsmethode 95

Die kalkulatorischen Zinsen ermitteln und erfassen 98

Die kalkulatorischen Wagnisse 99

Lösungen zu den Übungsaufgaben 100

Kapitel 6 Die Kostenstellenrechnung 113

Aufgaben der Kostenstellenrechnung 113

Kostenstellenpläne 113

Kostenstellen klassifizieren leicht gemacht 113

BAB - der Aufbau des Betriebsabrechnungsbogens 114

Verfahren zur Verrechnung innerbetrieblicher Leistungen 116

Kosten mit dem Anbauverfahren verteilen 116

Das Stufenleiterverfahren 118

Das Gleichungsverfahren 119

Das iterative Verfahren 120

Das Gutschrift-Lastschrift-Verfahren 121

Gemeinkostenzuschlagssätze ermitteln 124

Lösungen zu den Übungsaufgaben 125

Kapitel 7 Transferpreise - innerbetriebliche Leistungsverrechnung 141

Die Aufgaben der Verrechnungspreise 141

Die verschiedenen Arten von Verrechnungspreisen 142

Marktorientierte Verrechnungspreise 142

Verhandlungsorientierte Verrechnungspreise 143

Kostenorientierte Verrechnungspreise 143

Transferpreise und Dokumentationsvorschriften 146

Lösungen zu den Übungsaufgaben 146

Kapitel 8 Kalkulation - die Kostenträgerstückrechnung 151

Prinzipien der Kostenverteilung 151

Die Divisionskalkulation 153

Die einstufige Divisionskalkulation 153

Die zweistufige Divisionskalkulation 154

Die mehrstufige Divisionskalkulation 154

Die Äquivalenzziffernkalkulation 156

Die Zuschlagskalkulation 159

Die summarische Zuschlagskalkulation 159

Die differenzierende Zuschlagskalkulation 160

Die Maschinensatzkalkulation 163

Die Kalkulation von K

Info autore

Michael Griga, Diplom-Volkswirt, arbeitet als IT-Controller bei der Robert Bosch GmbH in Stuttgart. Davor war er bei der debitel AG zunächst im Bereich Analyse und Reporting der Einkaufskonditionen und später als Leiter des kaufmännischen Ressorts im Geschäftsfeld prepaid tätig. Als Referent im Wissenschaftsministerium in Stuttgart entwickelte er ein Konzept für ein Hochschulcontrolling und Berichtswesen und arbeitete an der Einführung einer Kosten- und Leistungsrechnung.

Riassunto

Die Kosten- und Leistungsrechnung hat es in sich. Aber wer sich mit dem internen Rechnungswesen beschäftigt, kommt an ihr nicht vorbei. Michael Griga nimmt Wortungetümen wie Plankostenrechnung oder Kostenträgerzeitrechnung den Schrecken und führt Sie in die traditionelle Kostenrechnung mit Betriebsabrechnungsbogen und Kalkulation ein. Hier finden Sie eine Übersicht über alle Kostenrechnungssysteme bis zum Activity Based Costing. Natürlich werden auch alle Methoden des Kostenmanagements mit Behavioral Accounting und den Principal-Agent-Modellen vorgestellt. Dank der zahlreichen Übungen samt Lösungen können Sie Ihr Wissen prüfen und vertiefen, denn Übung macht bekanntlich ja den Meister.

Dettagli sul prodotto

Autori Michael Griga
Editore Wiley-VCH Dummies
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.03.2014
 
EAN 9783527709748
ISBN 978-3-527-70974-8
Pagine 368
Dimensioni 177 mm x 241 mm x 19 mm
Peso 630 g
Serie Für Dummies
...für Dummies
Categorie Saggistica > Politica, società, economia > Economia aziendale, impresa
Scienze sociali, diritto, economia > Economia > Economia aziendale

Buchhaltung, Finanzbuchhaltung

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.