Fr. 41.90

Das neue Insolvenzrecht in der Kommune

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 3 a 5 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Das neue Insolvenzrecht ist da!Mit Wirkung zum 1.7.2014 wurden die Vorschriften, betreffend das Insolvenzverfahren über das Vermögen einer natürlichen Person geändert. Betroffen sind das Verbraucherinsolvenzverfahren und die Restschuldbefreiung.Das vorliegende Werk führt Sie mit Hilfe von Beispielen, Hinweisen, Checklisten und Übersichten praxisnah in das neue Insolvenzrecht ein.Die Änderungen führen zu grundlegenden Abweichungen vom bisherigen Recht, z.B.:- Die Dauer der Restschuldbefreiungsphase wird von sechs auf drei bzw. fünf Jahre reduziert.- Erweiterung der Gründe, die zu einer Versagung der Restschuldbefreiung führen und Verschärfung zu Lasten des Schuldners. Pflicht des Schuldners, einer angemessenen Erwerbstätigkeit nachzugehen bereits im eröffneten Verfahren.- Eintragung von Erteilung, Versagung sowie Widerruf der Restschuldbefreiung in das zentrale Schuldnerverzeichnis.- Ersatzloser Wegfall der bisher bestehende Möglichkeit, das Arbeitseinkommen mit der Maßgabe abzutreten, dass diese Abtretung noch zwei Jahre über die Verfahrenseröffnung hinaus wirksam ist.- Annäherung von Regel- und Verbraucherinsolvenzverfahren. Künftig wird auch im Verbraucherinsolvenzverfahren ein Insolvenzverwalter, kein Treuhänder, bestellt.- Wegfall der bisher geltenden Beschränkungen in Bezug auf die Geltendmachung von Anfechtungsansprüchen und die Verwertung von Absonderungsgegenständen.- Und besonders wichtig für den Gläubiger: Anträge auf Versagung der Restschuldbefreiung können künftig auch schriftlich und während des gesamten Verfahrens gestellt werden. Bisher ist dies nur im Schlusstermin möglich, was dazu führt, dass Anträge nicht gestellt werden, auch wenn Versagungsgründe offensichtlich sind.

Info autore

Dipl.-Rpfl. Ernst Riedel war lange Jahre als Rechtspfleger u.a. beim Vollstreckungs- und Insolvenzgericht sowie als Dozent an der Fachhochschule der Sächsischen Verwaltung in Meißen tätig. Zur Zeit ist er Dozent an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Starnberg. Er ist Herausgeber, Autor und Mitautor mehrerer Fachbücher zu den Themen Zwangsvollstreckung und Insolvenzrecht.

Riassunto

Das neue Insolvenzrecht ist da!

Mit Wirkung zum 1.7.2014 wurden die Vorschriften, betreffend das Insolvenzverfahren über das Vermögen einer natürlichen Person geändert. Betroffen sind das Verbraucherinsolvenzverfahren und die Restschuldbefreiung.

Das vorliegende Werk führt Sie mit Hilfe von Beispielen, Hinweisen, Checklisten und Übersichten praxisnah in das neue Insolvenzrecht ein.

Die Änderungen führen zu grundlegenden Abweichungen vom bisherigen Recht, z.B.:
- Die Dauer der Restschuldbefreiungsphase wird von sechs auf drei bzw. fünf Jahre reduziert.
- Erweiterung der Gründe, die zu einer Versagung der Restschuldbefreiung führen und Verschärfung zu Lasten des Schuldners. Pflicht des Schuldners, einer angemessenen Erwerbstätigkeit nachzugehen bereits im eröffneten Verfahren.
- Eintragung von Erteilung, Versagung sowie Widerruf der Restschuldbefreiung in das zentrale Schuldnerverzeichnis.
- Ersatzloser Wegfall der bisher bestehende Möglichkeit, das Arbeitseinkommen mit der Maßgabe abzutreten, dass diese Abtretung noch zwei Jahre über die Verfahrenseröffnung hinaus wirksam ist.
- Annäherung von Regel- und Verbraucherinsolvenzverfahren. Künftig wird auch im Verbraucherinsolvenzverfahren ein Insolvenzverwalter, kein Treuhänder, bestellt.
- Wegfall der bisher geltenden Beschränkungen in Bezug auf die Geltendmachung von Anfechtungsansprüchen und die Verwertung von Absonderungsgegenständen.
- Und besonders wichtig für den Gläubiger: Anträge auf Versagung der Restschuldbefreiung können künftig auch schriftlich und während des gesamten Verfahrens gestellt werden. Bisher ist dies nur im Schlusstermin möglich, was dazu führt, dass Anträge nicht gestellt werden, auch wenn Versagungsgründe offensichtlich sind.

Dettagli sul prodotto

Autori Ernst Riedel
Editore Rehm Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.03.2014
 
EAN 9783807304830
ISBN 978-3-8073-0483-0
Pagine 201
Dimensioni 137 mm x 198 mm x 11 mm
Peso 290 g
Serie Schnelleinstieg
Schnelleinstieg
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Diritto > Diritto pubblico, amministrativo, costituzionale

Deutschland, messen, Kommune, Insolvenz, Insolvenzrecht, Kommunalrecht, Verbraucherinsolvenz, Insolvenzverfahren, Insolvenzverwalter, Insolvenzordnung, InsO, Verbraucherinsolvenzverfahren, Restschuldbefreiung, Konkursordnung, Insolvenzrecht: außergerichtliche Verfahren

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.