Esaurito

Wie wir Schule machen - Lernen, wie es uns gefällt

Tedesco · Copertina rigida

Descrizione

Ulteriori informazioni

Jetzt geht die Bildungsdebatte richtig los: Mit Alma, Jamila und Lara-Luna melden sich erstmals die Schüler zu Wort.

In der Bildungsdebatte sind alle zu Wort gekommen - nur die Schüler hat keiner gefragt. Das regt Alma (14), Jamila (15) und Lara-Luna (16) schon lange auf. In ihrem Buch berichten sie, wie sie in ihrer Schule fürs Leben lernen. Ihre Fächer heißen "Herausforderung" und "Verantwortung", in sogenannten Lernbüros teilen sie sich ihr Pensum selbst ein - alles innerhalb des Lehrplans. Ein Beispiel des Gelingens, einfach und erfrischend. Die drei Autorinnen und ihre Mitschüler bilden inzwischen Lehrer weiter und machen Mut umzudenken.
Die drei Berliner Schülerinnen Alma, Jamila und Lara-Luna fordern Mut zur Veränderung an unseren Schulen: mehr Selbständigkeit, mehr Verantwortung, mehr Erfahrungen fürs Leben, mehr Gemeinschaft. Vieles davon findet an ihrer Schule, der Evangelischen Schule Berlin Zentrum, bereits statt. In "Wie wir Schule machen" berichten sie von ihrem ungewöhnlichen und produktiven Lernalltag. Unkompliziert, mutig und zum Nachmachen empfohlen.

Info autore

Uli Hauser, geboren 1962, ist seit über zehn Jahren Redakteur im Ressort Deutschland und Gesellschaft beim "Stern". Er lebt in Hamburg.

Margret Rasfeld ist Schulleiterin der Evangelischen Gemeinschaftsschule in Berlin-Zentrum. Als Visionärin und tatkräftige Bildungsinnovatorin inspiriert und motiviert die gefragte Referentin und Autorin mittlerweile unzählige Schulen im deutschsprachigen Raum, sich auf den Weg zu einer Lernkultur der Potenzialentfaltung zu machen. 2013 erhielt Rasfeld den Querdenker-Award in der Kategorie Vordenker .

Riassunto

Jetzt geht die Bildungsdebatte richtig los: Mit Alma, Jamila und Lara-Luna melden sich erstmals die Schüler zu Wort.

In der Bildungsdebatte sind alle zu Wort gekommen – nur die Schüler hat keiner gefragt. Das regt Alma (14), Jamila (15) und Lara-Luna (16) schon lange auf. In ihrem Buch berichten sie, wie sie in ihrer Schule fürs Leben lernen. Ihre Fächer heißen „Herausforderung“ und „Verantwortung“, in sogenannten Lernbüros teilen sie sich ihr Pensum selbst ein – alles innerhalb des Lehrplans. Ein Beispiel des Gelingens, einfach und erfrischend. Die drei Autorinnen und ihre Mitschüler bilden inzwischen Lehrer weiter und machen Mut umzudenken.

Die drei Berliner Schülerinnen Alma, Jamila und Lara-Luna fordern Mut zur Veränderung an unseren Schulen: mehr Selbständigkeit, mehr Verantwortung, mehr Erfahrungen fürs Leben, mehr Gemeinschaft. Vieles davon findet an ihrer Schule, der Evangelischen Schule Berlin Zentrum, bereits statt. In "Wie wir Schule machen" berichten sie von ihrem ungewöhnlichen und produktiven Lernalltag. Unkompliziert, mutig und zum Nachmachen empfohlen.

Testo aggiuntivo

"Wie wir Schule machen" erzählt salopp und in forderndem Teenager-Ton, wie Schule anders funktionieren kann.“

Relazione

"Ein bereicherndes Buch für jede Bildungsdiskussion, auf jeder Ebene und in jedem Kontext." forum schule heute (Ausgabe 2/2014) (A)

Dettagli sul prodotto

Autori Alma De Zárate, La Ehrenschneider, Lara-Luna Ehrenschneider, Jamil Tressel, Jamila Tressel, Alma d Zárate, Alma de Zárate
Editore Knaus
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.08.2023
 
EAN 9783813506181
ISBN 978-3-8135-0618-1
Pagine 192
Dimensioni 118 mm x 193 mm x 23 mm
Peso 338 g
Con la collaborazione di Uli Hauser
Categorie Saggistica > Politica, società, economia
Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Tematiche generali, enciclopedie

Unterricht, Kindheit, Lernen (Lernpsychologie), Mitbestimmung, Mitsprache, Teenager, Orientieren, Lehrer, Schüler, Schulen und Vorschulen, Lernfreude, Schulfrust

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.