Fr. 72.00

Die Hirnnervenmyorhythmie ihre Pathogenese und ihre Stellung im Myoklonischen Syndrom - Eine klinisch-neurophysiologische Studie

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

sidl um eine gut abgegrenzte eigenständige Hyperkinese handelt, die sidl in vielen Punkten von den Myoklonien unterscheidet, obwohl die anatomischen Läsionen ähn lich lokalisiert sein können. Zusammenfassung Die Arbeit befaßt sich mit der Hirnnervenmyorhythmie, einem seltenen Syndrom kontinuierlicher, rhythmisdler, synchroner Muskelzuckungen des Gaumens, Rachens, der inneren Larynxmuskeln, des unteren Facialisbereichs und gelegentlidl noch anderer Regionen, das bei Hirnstamm-und/oder Kleinhirnläsionen beobachtet wird. Es werden vier Fälle von Hirnnervenmyorhythmie dargestellt. Der erste Patient hatte ein Rubersyndrom nadl Insult bei Lues cerebri, der zweite eine Syringobulbie, Pat. III eine Encephalitis und der vierte eine passagere Gaumensegelmyorhythmie unbekannter Ursadle. Vom dritten Kranken liegen pathologisdl-anatomische Daten vor; er hatte eine einseitige hypertrophische Degeneration der unteren Olive. An Hand des vierten Falles wird die Problematik der "funktionellen" Gaumensegel myorhythmie besprochen. Drei dieser Patienten konnten elektromyographisch (Hautelektroden) und mit anderen Methoden der klinischen Neurophysiologie untersudlt werden. Die elektro myographischen Xquivalente der Zuckungen bestehen in Einzelpotentialen oder kurzen polyphasisdIen Gruppen wedIselnder Amplitude. An einem gegebenen Ab leitungsort ist das Innervationsmuster von Zuckung zu Zuckung ähnlich, d. h. es beteiligen sich immer dieselben motorischen Einheiten. Bei einem Fall (Pat. I) war das Myorhythmieterritorium sehr ausgedehnt und erlaubte dadurch die Feststellung einer absoluten Koordination der Zuckungen in den abgeleiteten Gebieten (GesidIt, Gau mensegel und schnelle Phase eines Spontannystagmus). Eine geringe, in der Richtung konstante Phasenverschiebung war dabei vorhanden. Die Zuckungsintervalle schwan ken innerhalb bestimmter Grenzen. Bei der Pat.

Sommario

A. Übersicht der Myoklonien.- B. Pathophysiologie des myoklonischen Syndroms.- C. Experimentelle Untersuchungen bei Patienten.- D. Analyse der publizierten Fälle von Hirnnervenmyorhythmie nach klinischen und pathologisch-anatomischen Gesichtspunkten.- E. Besondere Eigenschaften des Syndroms.- F. Pathogenetische Deutung der Hirnnervenmyorhythmie.- Zusammenfassung.- Résumé.- Literatur.- A. Allgemeine Literatur.- B. Fallbeschreibungen, einschließlich histologischer Befunde.- C. Nicht verwertete Fallbeschreibungen.

Dettagli sul prodotto

Autori E Schenk, E. Schenk
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 29.11.2013
 
EAN 9783540033714
ISBN 978-3-540-03371-4
Pagine 75
Peso 190 g
Illustrazioni VII, 75 S. 24 Abb.
Serie Monographien aus dem Gesamtgebiete der Neurologie und Psychiatrie
Monographien aus dem Gesamtgebiete der Neurologie und Psychiatrie
Categorie Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Medicina > Tematiche generali

Physiologie, Pathophysiologie, Syndrom, C, Medicine, Untersuchung, Schenck, Health Sciences, Medicine/Public Health, general

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.