Fr. 58.50

Datenmodellierung zur marktgerechten Führung der Produktionsbereiche

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Gestaltung betrieblicher Informationssysteme befindet sich im Umbruch. Bisher lag der Schwerpunkt auf der Implementierung von Insellösungen. Fragen, welche die Auswahl der Hardware und die Entwicklung der Software für die computergestützte Abwicklung spezifischer Funktionalitäten betrafen, standen da bei im Vordergrund. Vermehrt ist jedoch zu erkennen, daß die rasche Weiterent wicklung der Informatik zu grundsätzlich neuen Vorgehensweisen bei der Ge staltung betrieblicher Informationssysteme führen muß. Die Datenmodellierung. wird dabei eine zentrale Rolle einnehmen. Aus diesem Grund streben heute viele Unternehmen die Integration ihrer Informationsver arbeitung über eine konsolidierte Datenarchitektur in Form von Datenmodellen an. Am Beispiel der Arbeitsplanung wird die CIM-Datenmodellierung als strategische Aufgabe und als Arbeitstechnik anhand einer Problemstellung aus der Praxis vor gestellt. Die Konzeption des vorliegenden Buches sieht eine durch die gesamten Ausführungen hindurch verfolgbare Zweiteilung in Theorie und Praxis vor. Nach einer kurzen Vorstellung des für dieses Buch relevanten Praxisprojektes werden die theoretischen Prinzipien der Datenmodellierung aus einer ganzheit lichen Sicht erläutert. In Zusammenhang mit dem zu modellierenden An wendungsbereich der Arbeitsplanung, wird eine methodische Vorgehensweise, angelehnt an die Objekttypenmethode, entworfen. Dieser Leitfaden, vereint mit den spezifischen Anforderungen an solch ein Datenmodell, bildet die Basis für die praktische Umsetzung. Neben der detaillierten Realisierung ist ein weiterer wesentlicher Aspekt dieses Buches die Darstellung von Weiterentwicklungs potentialen im CIM-Umfeld durch den Einsatz der Produktdatenmodellierung mittels STEP (Standard for the.Exchange of Eroduct Model Data).

Sommario

I Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Ziele der Untersuchung.- 1.3 Aufbau des Buches.- II Das Kooperationsprojekt GENOA.- 2.1 Zielsetzung von GENOA.- 2.2 Architektur / Aufbau des Systems.- III Datenmodellierung.- 3.1 Das "Jahrhundert Problem der Informatik".- 3.2 Funktions- versus datenorientierter Vorgehensweise.- 3.3 Grundlagen der Datenmodellierung.- 3.4 Nutzeffekte der Datenmodellierung.- 3.5 Vorstellung einer Methode zur Datenmodellierung.- 3.6 Verwaltung der Ergebnisse.- IV Arbeitsplanung.- 4.1 Einordnung der Arbeitsplanung in das betriebliche Gesamtgefüge.- 4.2 Aufgaben der Arbeitsplanung.- 4.3 Die konventionelle Arbeitsplanung.- 4.4 Die rechnergestützte Arbeitsplanung.- 4.5 CAP - Systeme.- 4.6 Quo Vadis CIM ?.- Exkurs: STEP - Eine Einführung.- E.1 Die heutige Situation des Produktdatenaustausches.- E.2 Die Entwicklung von STEP.- E.3 Ziele von STEP.- E.4 Fundamentale Prinzipien.- E.5 Struktur von STEP.- E.6 Aktueller Entwicklungsstand.- E.7 Die Modellierungssprachen EXPRESS und EXPRESS-G.- E.8 EXPRESS/STEP - Werkzeuge.- E.9 Methodik der Produktdatenmodellierung in STEP.- E.10 Zusammenhang von ANSI-SPARC und STEP.- E.11 Bezugsquellen von STEP-Dokumenten.- V Anforderungen an ein CAP-Datenmodell.- 5.1 Technologieunabhängigkeit und fachliche Konsistenz.- 5.2 Übersichtlichkeit und Handhabung der Ergebnisse.- 5.3 Erfüllung funktionaler Anforderungen.- 5.4 Internationale Standards.- 5.5 Überblick.- VI Anforderungen an ein CAP-Datenmodell aus Sicht des Kooperationsprojektes.- VII Erstellung des CAP-Datenmodells.- 7.1 Überblick über die Bearbeitungsphasen.- 7.2 Die CAP-Referenzarchitektur.- 7.3 Methodik zur Erstellung eines CAP-Partialmodells.- 7.4 Bedeutungsanalyse für das Partialmodell "Arbeitplanerstellung".- 7.5 Grobdatenmodellierung fürdas Partialmodell "Arbeitplanerstellung".- 7.6 Feindatenmodellierung für das Partialmodell "Arbeitplanerstellung".- 7.7 Methodische Zusammenfassung "Vom Datenmodell über STEP zur technischen Datenbank".- 7.8 Beurteilung des Modellierungsprozesses und der Modellierungsmethode.- VIII Möglichkeiten der Erweiterung im Hinblick auf ein CIM-Datenmodell.- 8.1 Funktionale Schnittstellen innerhalb der Arbeitsplanung.- 8.2 Funktionale Schnittstellen zu anderen Unternehmensbereichen.- 8.3 Exemplarische Erweiterung des CAP-Ansatz im Sinne der Integration.- 8.4 Quo Vadis CIM - Datenmodell ?.- IX Perspektiven für das Kooperationsprojekt.- 9.1 Funktionale Erweiterungs- und Kopplungsmöglichkeiten von GENOA.- 9.2 Das GENOA-Datenmodell im CIM-Umfeld.- X Ausblick.- A Anhang.- A.1 Weitere Informationen zu GENOA.- A.2 Aussagensammlung.- Stichwortverzeichnis.

Dettagli sul prodotto

Autori Thomas W Hellmuth, Thomas W. Hellmuth
Editore Vieweg+Teubner
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.01.1994
 
EAN 9783519021902
ISBN 978-3-519-02190-2
Pagine 224
Dimensioni 179 mm x 257 mm x 12 mm
Peso 560 g
Illustrazioni 224 S. 77 Abb.
Serie Informatik und Unternehmensführung
Informatik und Unternehmensführung
Categorie Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Tecnica
Scienze sociali, diritto, economia > Economia > Economia aziendale

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.