Ulteriori informazioni
Sie wollen dem Leser 'einen Begriff geben von dem ewigen Ringen des schöpferischen Menschengeistes um ein tieferes Verständnis', schreiben Albert Einstein und Leopold Infeld im Vorwort zu ihrem einzigartigen Buch. Nach Erscheinen des englischen Originals 1938 war die Welt sich einig: Dieses Buch ist das vielleicht bedeutendste populärwissenschaftliche Werk der neueren Literatur. Einsteins Relativitätstheorie bildete im 20. Jahrhundert die Basis der naturwissenschaftlichen Forschung. Die Lebendigkeit und Verständlichkeit dieser an den Laien gewandten Darstellung ist bis heute bestechend.
Sommario
Inhaltsverzeichnis
Vorwort, 9
I. Der Aufstieg des mechanistischen Denkens, 11
Ein Gleichnis, 13
Die erste Spur, 15
Vektoren, 22
Das Rätsel der Bewegung, 29
Noch eine Spur, 43
Ist Wärme eine Substanz?, 47
Die Berg-und-Tal-Bahn, 56
Das Umwandlungsverhältnis, 61
Der philosophische Rahmen, 66
Die kinetische Theorie der Materie, 70
II. Der Niedergang des mechanistischen Denkens, 79
Die beiden elektrischen Fluida, 81
Die magnetischen Fluida, 92
Die erste große Schwierigkeit, 97
Die Lichtgeschwindigkeit, 104
Licht als Substanz, 107
Das Rätsel der Farbe, 110
Was ist eine Welle?, 114
Die Wellentheorie des Lichts, 119
Hat das Licht Längs- oder Querwellen?, 131
Äther und mechanistisches Denken, 134
III. Kraftfeld und Relativitätstheorie, 139
Das Feld als Darstellungsform, 141
Die beiden Grundpfeiler der Feldtheorie, 153
Das Feld als Realität, 159
Feld und Äther, 166
Das mechanische Bezugssystem, 170
Äther und Bewegung, 181
Die Relativität von Zeit und Abstand, 195
Relativitätstheorie und Mechanik, 211
Das Raum-Zeit-Kontinuum, 218
Allgemeine Relativitätstheorie, 228
Der Aufzug ., 233
Geometrische Experimente, 242
Der Gedanke der allgemeinen Relativität
und seine Verifikation, 255
Feld und Materie, 261
IV. Die Quantentheorie, 267
Kontinuität und Diskontinuität, 268
Die Elementarquanten von
Materie und Elektrizität, 270
Lichtquanten, 276
Lichtspektren, 283
Die Wellen der Materie, 290
Wahrscheinlichkeitswellen, 298
Physik und Weltbild, 313
Namen- und Sachregister, 317
Verzeichnis der Bildtafeln
Tafel I: Brownsche Bewegung, 64
Tafel II: Beugung des Lichtes, 129
Tafel III: Spektrallinien, Beugung von Röntgenstrahlen und Elektronenwellen, 285
Info autore
Albert Einstein, geboren 1879 in Ulm, stellte die Relativitätstheorie auf, mit der er neue Grundlagen für die moderne Physik schuf. 1921 erhielt er den Nobelpreis für Physik. Als Autor kennt man ihn vor allem durch seine Briefe: berühmt sein Schreiben an Präsident Roosevelt, in dem er - überzeugter Pazifist - sich aus Furcht vor einer deutschen Aggression für die Entwicklung der Atombombe aussprach. Seine Laufbahn als Professor führte ihn über Zürich, Prag und Berlin nach Princeton, wo er 1955 starb.
Riassunto
Sie wollen dem Leser 'einen Begriff geben von dem ewigen Ringen des schöpferischen Menschengeistes um ein tieferes Verständnis', schreiben Albert Einstein und Leopold Infeld im Vorwort zu ihrem einzigartigen Buch. Nach Erscheinen des englischen Originals 1938 war die Welt sich einig: Dieses Buch ist das vielleicht bedeutendste populärwissenschaftliche Werk der neueren Literatur. Einsteins Relativitätstheorie bildete im 20. Jahrhundert die Basis der naturwissenschaftlichen Forschung. Die Lebendigkeit und Verständlichkeit dieser an den Laien gewandten Darstellung ist bis heute bestechend.