Fr. 139.00

Monitoring in Anästhesie und Intensivmedizin

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Lebensbedrohliche Situationen im Operationssaal und auf der Intensivstation können nur bei exakter Diagnostik entsprechend therapiert werden. Eine umfassende apparative Überwachung hat sich in der Sorge um den bewußtlosen bzw. schwerstkranken Patienten neben der kontinuierlichen klinischen Beurteilung durch die fünf Sinne des behandelnden Arztes als unbedingt notwendig erwiesen. Die Ausweitung des Monitorings unter Einschluß elektronischer Meßgrößen und "intelligenter" Verarbeitung hat es ermöglicht, die Grenzen der operativen Medizin und der Intensivmedizin zu erweitern. Zweck dieses Buches über ein umfassendes Monitoring im OP und auf der Intensivstation ist es, Überwachungsparameter und -techniken aus beiden Bereichen und die Prinzipien, Möglichkeiten und Grenzen der Überwachung zu präsentieren.

Sommario

1 Grundlagen.- 1.1 Klinische vs. apparative Überwachung.- 1.2 Erfassung und Verarbeitung von biologischen Signalen.- 1.3 Elektrische Sicherheit.- 1.4 Protokollierung, Dokumentation, computerisiertes Monitoring.- 1.5 Gesetzliche Aspekte und Qualitätssicherung.- 1.6 Standards, Richtlinien, Empfehlungen.- 1.7 Outcome und ökonomische Aspekte.- 2 Systembezogene Überwachung.- 2.1.1 Nichtinvasive Herz-Kreislauf-Überwachung.- 2.1.2 Transösophageale Echokardiographie.- 2.1.3 Invasive Messung und Interpretation arterieller, venöser und pulmonalvaskulärer Blutdrücke.- 2.1.4 Dilutionstechniken und Ficksches Prinzip.- 2.2.1 Respiratorfunktionsüberwachung und Atemgase.- 2.2.2 Pulsoxymetrie.- 2.2.3 Kapnometrie und Kapnographie.- 2.2.4 Anästhesiegase: N2O und volatile Anästhetika.- 2.2.5 Blutgase.- 2.2.6 Inhalatives Stickstoffmonoxid.- 2.2.7 O2-Bilanz, O2-Transport, O2-Verbrauch, gemischtvenöse O2-Sättigung.- 2.2.8 Atemmechanik beim beatmeten Patienten.- 2.3 Zentralnervensystem / Elektrophysiologisches Neuromonitoring.- 2.4 Narkosetiefe.- 2.5 Muskelrelaxation.- 2.6 Körpertemperatur.- 2.7 Monitoring im Splanchnikussystem.- 2.8 Biochemische Überwachung.- 3 Spezielle Bereiche und Risikogruppen.- 3.1 Der Koronarpatient.- 3.2 Der kardiopulmonale Bypass.- 3.3 Patienten im Kindesalter.- 3.4 Fetoplazentares System.- 3.5 Regionalanästhesie.- 3.6 Neuroanästhesie.- 3.7 Diagnostische Eingriffe.- 3.8 Postoperative Überwachung.- 3.9 Transport.

Riassunto

Lebensbedrohliche Situationen im OP und auf der Intensivstation können nur bei exakter Diagnostik entsprechend therapiert werden. Eine umfassende apparative Überwachung hat sich neben der kontinuierlichen klinischen Beurteilung durch die fünf Sinne des behandelnden Arztes als unbedingt notwendig erwiesen. Die Ausweitung des Monitorings unter Einschluß elektronischer Meßgrößen und "intelligenter" Verarbeitung macht es möglich, die Grenzen der operativen und Intensivmedizin zu erweitern. Zweck dieses Buches ist es, Überwachungsparameter und -techniken aus beiden Bereichen und die Prinzipien, Möglichkeiten und Grenzen der Überwachung zu präsentieren.

Testo aggiuntivo

"Das Buch ist in einem einheitlichen Stil geschrieben und zeichnet sich durchgehend durch didaktisch sehr günstige, sehr eingängliche und leicht nachvollziehbare Darstellungen aus. Die an wichtigen Stellen eingefügten Tabellen und Schemata ermöglichen das schnelle Zurechtfinden und eindrückliche Behalten der Informationen. Besonders hervorzuheben ist die umfassende Darstellung des Themas in seiner gesamten Breite von dem Monitoring der 'Hand am Puls' bis zur transösophagealen Dopplerechokardiographie...
Die Autoren erfüllen mit dem Buch den Wunsch eines jeden Anästhesisten nach dem Zugriff auf eine umfassende, aber leicht faßliche Darstellung der Grundlagen der täglich in der klinischen Routine angewendeten Meß- und Überwachungsmethoden...
Es ist den Autoren gelungen, ein Buch vorzulegen, das sowohl als Hilfe im einzelnen klinischen Fall eingesetzt werden kann als auch bei einer gründlichen, theoretischen Beschäftigung mit dem Thema des Monitoring."
(Der Anästhesist)

"Die Autoren legen mit ihrer umfassenden Darstellung zum Monitoring ein Buch vor, dessen Nutzen für alle Ärzte, die sich mit Fragen der Patientenüberwachung befassen müssen, nur unterstrichen werden kann...Dem Buch muß bescheinigt werden, daß es gelungen ist, die schwierige Synthese zwischen knapper. lesbarer Darstellung und sachlicher Ausführlichkeit zu finden."
(Deutsches Ärzteblatt)

"Diese Monographie schließt eine Lücke in der anästhesiologischen Fachliteratur. Den kompetenten Herausgebern und Autoren ist die Darstellung der gegenwärtig praktizierbaren Überwachungsmöglichkeiten einschließlich vor allem ihrer Grenzen in eindrucksvoller Form gelungen. Das Buch ist ein unentbehrliches Informations- und Nachschlagewerk für jeden in Anästhesie und Intensivmedizin tätigen Arzt."
(Arzt und Krankenhaus)

"...ein Werk, das dem Leser umfassende Informationen zu den Methoden des modernen Monitoring liefert und seinen Teil dazu beiträgt, dieSicherheit im Umgang mit modernen Überwachungsgeräten zu erhöhen und verwertbare Meßergebnisse zu liefern."
(Die Schwester/Der Pfleger)

"Den Autoren gebührt das Verdienst, die heterogenen Fragen rund um Patientenmonitoring in einem überblickbaren und aktuellen Werk zusammengefaßt zu haben... In einer deutschsprachigen Anästhesieabteilung oder Intensivstation sollte dieses Werk nicht fehlen."
(Schweizerische Rundschau für Medizin PRAXIS)

Relazione

"Das Buch ist in einem einheitlichen Stil geschrieben und zeichnet sich durchgehend durch didaktisch sehr günstige, sehr eingängliche und leicht nachvollziehbare Darstellungen aus. Die an wichtigen Stellen eingefügten Tabellen und Schemata ermöglichen das schnelle Zurechtfinden und eindrückliche Behalten der Informationen. Besonders hervorzuheben ist die umfassende Darstellung des Themas in seiner gesamten Breite von dem Monitoring der 'Hand am Puls' bis zur transösophagealen Dopplerechokardiographie...
Die Autoren erfüllen mit dem Buch den Wunsch eines jeden Anästhesisten nach dem Zugriff auf eine umfassende, aber leicht faßliche Darstellung der Grundlagen der täglich in der klinischen Routine angewendeten Meß- und Überwachungsmethoden...
Es ist den Autoren gelungen, ein Buch vorzulegen, das sowohl als Hilfe im einzelnen klinischen Fall eingesetzt werden kann als auch bei einer gründlichen, theoretischen Beschäftigung mit dem Thema des Monitoring."
(Der Anästhesist)

"Die Autoren legen mit ihrer umfassenden Darstellung zum Monitoring ein Buch vor, dessen Nutzen für alle Ärzte, die sich mit Fragen der Patientenüberwachung befassen müssen, nur unterstrichen werden kann...Dem Buch muß bescheinigt werden, daß es gelungen ist, die schwierige Synthese zwischen knapper. lesbarer Darstellung und sachlicher Ausführlichkeit zu finden."
(Deutsches Ärzteblatt)

"Diese Monographie schließt eine Lücke in der anästhesiologischen Fachliteratur. Den kompetenten Herausgebern und Autoren ist die Darstellung der gegenwärtig praktizierbaren Überwachungsmöglichkeiten einschließlich vor allem ihrer Grenzen in eindrucksvoller Form gelungen. Das Buch ist ein unentbehrliches Informations- und Nachschlagewerk für jeden in Anästhesie und Intensivmedizin tätigen Arzt."
(Arzt und Krankenhaus)

"...ein Werk, das dem Leser umfassende Informationen zu den Methoden des modernen Monitoring liefert und seinen Teil dazu beiträgt, dieSicherheit im Umgang mit modernen Überwachungsgeräten zu erhöhen und verwertbare Meßergebnisse zu liefern."
(Die Schwester/Der Pfleger)

"Den Autoren gebührt das Verdienst, die heterogenen Fragen rund um Patientenmonitoring in einem überblickbaren und aktuellen Werk zusammengefaßt zu haben... In einer deutschsprachigen Anästhesieabteilung oder Intensivstation sollte dieses Werk nicht fehlen."
(Schweizerische Rundschau für Medizin PRAXIS)

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di W F List (Editore), W. F. List (Editore), W.F. List (Editore), H. Metzler (Editore), Pasch (Editore), T Pasch (Editore), T. Pasch (Editore)
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 14.11.2013
 
EAN 9783662125427
ISBN 978-3-662-12542-7
Pagine 731
Dimensioni 154 mm x 242 mm x 40 mm
Peso 1132 g
Illustrazioni XV, 731 S. 430 Abb.
Categorie Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Medicina > Branche cliniche

Krankenpflege, B, Medicine, REGIONALANÄSTHESIE, Nursing, Risikogruppe, Risikogruppen, critical care medicine, Anesthesiology, Intensive / Critical Care Medicine, Intensive Care Medicine, Transportprobleme, biochemisches Monitoring, Überwachungserfordernisse

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.