Fr. 96.00

Die Polizei der Gesellschaft - Zur Soziologie der Inneren Sicherheit

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Beiträge des Buches bieten eine umfassende Darstellung der historischen, theoretischen und empirischen Forschung über die Polizei. Aus interdisziplinärer Sicht wird die Stellung der Polizei als Bestandteil des gesellschaftlichen Systems der "Inneren Sicherheit" herausgearbeitet.
Die Gemeinschaftsstudie untersucht die Polizei aus der Perspektive des einer Soziologie der Inneren Sicherheit. Im Vordergrund stehen einerseits binnenorientierte Prozesse der Polizei, zu nennen sind veränderte Sozialisations-, Rekrutierungs- und Ausbildungsprozesse, ebenso Handlungsorientierungen und lerntheoretische Abläufe. Andererseits wird die Polizei betrachtet als Teil des umfassender angelegten Politikfeldes Innere Sicherheit. Das Buch zeigt die Verknüpfungen auf zum Rechts- und Normensystem, zu Entwicklungen im Bereich privater Sicherheitsanbieter, zur Rolle und Bedeutung der Medien in der gesellschaftlichen Wahrnehmung und Konstruktion von "Innerer Sicherheit".
In einer übergreifenden Perspektive werden die vorliegenden Ansätze der historischen Polizeiforschung, der Polizeisoziologie, der empirisch-wissenssoziologischen und der politikwissenschaftlichen Polizeiforschung vorgestellt und auf theoretische und methodische Entwicklungsperspektiven der Forschung zur Inneren Sicherheit überprüft.

Sommario

I Soziologie der Polizei in historischer Perspektive.- 1 Polizei im Kaiserreich - Tendenzen und Grenzen der Demilitarisierung und "Professionalisierung".- 2 Polizei in der Weimarer Republik - Orientierungssuche zwischen Tradition und Modernisierung.- 3 Polizei im NS-System - Ausbildung und Rekrutierung in der Sicherheitspolizei.- II Soziologie der Polizei in der Nachkriegszeit.- 4 Polizei in der Besatzungszeit - Vorstellungen und Einflüsse der Alliierten.- III Soziologie der Polizei in der DDR.- 5 Volkspolizei und Staatssicherheit - Zum inneren Sicherheitsapparat der DDR.- IV Soziologie der Polizei in der Bundesrepublik Deutschland.- 6 Ausbidungs- und Sozialisationsprozesse der Polizei seit 1949.- 7 Fachhochschulausbildung in der Polizei: Lehrgang oder Studium?.- 8 Prozesse der Elitenformierung bei der Polizei - Zur Soziologie der Polizei-Führungsakademie.- 9 Polizeikultur als institutioneller Konflikt des Gewaltmonopols.- 10 Frauen in der Polizei - Einbruch in eine Männerdomäne.- 11 Rechts- und Ordnungsvorstellungen in der Polizei.- 12 Die Umsetzung von Normen in der Organisationswirklichkeit der Polizei.- 13 Neue Steuerungsmodelle in der Polizei.- 14 Polizei und Staatsanwaltschaft.- 15 Zum Verhältnis von Polizei und profitorientierten Sicherheitsproduzenten.- 16 Polizei in der Kommune.- 17 Polizei, Politik und Medien und der Umgang mit dem bürgerschaftlichen Sicherheitsgefühl.- 18 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Polizei.- 19 Polizeinahe Fachzeitschriften - Formen und Grenzen des Einflusses auf polizeiliche Deutungsmuster und politische Entscheidungsprozesse.- V Theorien und Methoden interdisziplinärer Polizeiforschung.- 20 Empirische Polizeiforschung: Auf dem Weg zum Pluralismus der Perspektiven, Disziplinen und Methoden.- 21Resümee der Polizeisoziologie - als Versuch der Etablierung einer neuen speziellen Soziologie.- 22 Empirisch-wissenssoziologische Polizeiforschung in Deutschland.- 23 Polizeiforschung, Polizeiwissenschaft oder Forschung zur Inneren Sicherheit? - Über die Etablierung eines schwierigen Gegenstandes als Wissenschaftsdisziplin.- Abkürzungsverzeichnis.- Zu den Autoren.- Stichwortverzeichnis.

Info autore

Dr. Hans-Jürgen Lange ist apl. Professor für Politikwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg sowie Wiss. Direktor des Rhein-Ruhr-Instituts für Sozialforschung und Politikberatung (RISP) an der Universität Duisburg-Essen.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Hans-Jürge Lange (Editore), Hans-Jürgen Lange (Editore)
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 31.12.2013
 
EAN 9783663097570
ISBN 978-3-663-09757-0
Pagine 472
Dimensioni 149 mm x 210 mm x 25 mm
Peso 607 g
Illustrazioni 472 S.
Serie Studien zur Inneren Sicherheit
Studien zu Inneren Sicherheit
Studien zur Inneren Sicherheit
Studien zu Inneren Sicherheit
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Scienze sociali, tematiche generali

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.