Fr. 54.00

Landwirtschaftliches Bodenrecht - eine Standortbestimmung aus der Sicht des Praktikers nach 20 Jahren BGBB - Weiterbildungstagung des Verbandes bernischer Notare und des Instituts für Notariatsrecht und Notarielle Praxis an der Universität Bern vom 30./31. Oktober 2013

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

In der Schweiz haben nicht nur Landnotarinnen und -notare, sondern auch Urkundspersonen in der Stadt regelmässig mit Fragen des landwirtschaftlichen Bodenrechts zu tun. Das für die Materie wesentliche Bundesgesetz über das bäuerliche Bodenrecht (BGBB) trat am 1. Januar 1994 in Kraft, ist mithin bald zwanzigjährig. Mit Blick auf die hohe praktische Relevanz für Notarinnen und Notare drängt sich eine nähere Betrachtung der verschiedenen, massgebenden Themenbereiche auf. Der Beitrag von Rechtsanwalt Dr. Beat Stalder enthält eine Darstellung der öffentlich-rechtlichen Aspekte des landwirtschaftlichen Bodenrechts. Martin Bichsel, Notar und Rechtsanwalt, widmet sich den privatrechtlichen Aspekten des BGBB, dies insbesondere aus der Sicht des Notars. Die Grundbuchpraxis zum landwirtschaftlichen Bodenrecht wird von Fürsprecher/Grundbuchverwalter Jürg Flück erläutert. Regierungsstatthalter Markus Grossenbacher setzt sich mit der Praxis zum landwirtschaftlichen Bodenrecht aus der Sicht der Bewilligungsbehörde auseinander.

Riassunto

In der Schweiz haben nicht nur Landnotarinnen und -notare, sondern auch Urkundspersonen in der Stadt regelmässig mit Fragen des landwirtschaftlichen Bodenrechts zu tun. Das für die Materie wesentliche Bundesgesetz über das bäuerliche Bodenrecht (BGBB) trat am 1. Januar 1994 in Kraft, ist mithin bald zwanzigjährig. Mit Blick auf die hohe praktische Relevanz für Notarinnen und Notare drängt sich eine nähere Betrachtung der verschiedenen, massgebenden Themenbereiche auf. Der Beitrag von Rechtsanwalt Dr. Beat Stalder enthält eine Darstellung der öffentlich-rechtlichen Aspekte des landwirtschaftlichen Bodenrechts. Martin Bichsel, Notar und Rechtsanwalt, widmet sich den privatrechtlichen Aspekten des BGBB, dies insbesondere aus der Sicht des Notars. Die Grundbuchpraxis zum landwirtschaftlichen Bodenrecht wird von Fürsprecher/Grundbuchverwalter Jürg Flück erläutert. Regierungsstatthalter Markus Grossenbacher setzt sich mit der Praxis zum landwirtschaftlichen Bodenrecht aus der Sicht der Bewilligungsbehörde auseinander.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Stepha Wolf (Editore), Stephan Wolf (Editore)
Editore Stämpfli Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 06.01.2014
 
EAN 9783727216336
ISBN 978-3-7272-1633-6
Pagine 142
Dimensioni 157 mm x 229 mm x 11 mm
Peso 268 g
Serie Schriften Institut für Notariatsrecht und Notarielle Praxis INR
Institut für Notariatsrecht und Notarielle Praxis, INR
Schriften Institut für Notariatsrecht und Notarielle Praxis (INR)
Institut für Notariatsrecht und Notarielle Praxis, INR
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Diritto

Landwirtschaftsrecht, Swissness

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.