Fr. 72.00

Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Zahlen vor der Anmerkungsziffer bezeichnen die Seite, auf der die Anmer kung im Text zu Hnden ist. Kapitel I 7 1 Das Wort Nationalstaat selbst ist in der deutschen Sprache relativ jung und erscheint nicht vor der Zeit der nationalen Einigungsbewegung. Schulz Basler, Deutsches Fremdworterbuch gibt als frtihestes Zeugnis die Rede von Du Bois-Reymond "Das Kaiserreich und der Friede" vom 26. Januar 1871 an. (Du Bois-Reymond, Reden, 1886, I. Bd., S. 970.) Altere Belegstellen dtirften sich aber unschwer Hnden lassen. 8 2 Zitiert bei H. Raschhofer, Der politische Volksbegriff im modernen Italien, 1936, S. 140f., nach Romagnosi, "Scienza della costituzione" von 1815. Kapitel II 10 3 Sten. Ber. der Frankfurter Nationalversammlung, VII, S. 4821. 11 ' Dazu neben der alteren Arbeit von O. Westphal, Welt- und Staatsauffassung des dt. Liberalismus, 1919 die Untersuchungen von W. Bussmann, Zur Geschichte des dt. Liberalismus im 19. Jahrhundert, HZ 186, 1958 und H. Seier, Sybels Vorlesung tiber Politik und die Kontinuitat des staatsbil denden Liberalismus, HZ 187, 1959. 12 6 Der Anteil der linksliberalen Abgeordneten aus den Wahlkreisen PreuBens (in seinem Umfang bis 1866) blieb relativ gleich. Er betrug bei den Reichstags wahlen 1881: 43,5%; 1884: 47,3%; 1887: 50%; 1890: 46%; 1893: 36,4%; 1898: 45,9%; 1903: 41,7%; 1907: 45,8%; 1912: 42,8%. Alle diese Berechnungen beruhen auf Unterlagen, die Alfred Milatz im Auf trage der Kommission fur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien zur Vorbereitung eines deutschen Wahlatlas gesammelt, und die er mir dankenswerterweise zur Verftigung gestellt hat.

Sommario

I. Zur Fragestellung.- II. Ausdehnung und Grenzen des nationalstaatlichen Bewußtseins.- III. Der Nationalstaat in Verteidigung und Angriff.- IV. Der Nationalstaat und die Kultur.- V. Symbole und Namen des Nationalstaats.- Anlagen und Exkurse.- Exkurs I: Zur Entstehung des Geschäftssprachengesetzes.- Exkurs II: Die Sedanfeier.- Exkurs III: Die Reichskleinodien und das Kaisertum von 1871.- Anmerkungen.- Nachwort.

Info autore

Theodor Schieder, 1908 in Oettingen geboren, lehrte seit 1942 Mittlere und Neuere Geschichte, zuerst in Königsberg, von 1948 bis 1976 an der Universität Köln. Er war Präsident der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und Mitglied verschiedener wissenschaftlicher Akademien. Schieder starb 1984 in Köln.

Dettagli sul prodotto

Autori Theodor Schieder
Editore Vieweg+Teubner
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 11.10.2013
 
EAN 9783322981530
ISBN 978-3-32-298153-0
Pagine 191
Peso 341 g
Illustrazioni 191 S.
Serie Abhandlungen der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften
Abhandlungen der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften
Categorie Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Geoscienze > Geografia

Moderne, B, Geography, Grenzen, politisch, Earth and Environmental Science, Geography, general

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.