Fr. 36.00

Vom Avatar bis zur Zauberei - Religion im Spiel

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Wie verhalten sich Religion und Spiel zueinander? Gibt es Verbindungen zwischen Spiel und religiösen Traditionen, und hat das Spielen eine religiöse Dimension? Kartenspiele, Spielverbot, Rollen- und Computerspiele, Spielfilme und Gedankenspiele - Studierende und Dozierende in Religionswissenschaft. und Theologie an der Universität Zürich nähern sich diesen Themen in historischer und gegenwärtiger Perspektive. Unterschiedliche Arten der Verbindung zwischen Spiel und religiösen Narrativen, Symbolen und Traditionen sind hier in allgemeinverständlicher Sprache vorgestellt. In den drei Abschnitten 'Spiele', 'Spielende' und 'Spielräume' werden Phänomene beschrieben und auf spieltheoretischer, religionswissenschaftlicher und theologischer Grundlage interpretiert. Die Texte stehen im Dialog mit Fotos von Ursula Markus.

Info autore

Prof. Dr. Daria Pezzoli-Olgiati, 1966, leitet seit 2010 das Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik (ZRWP) der Universitäten Basel, Lausanne, Luzern und Zürich. Nach dem Studium der Theologie an den Universitäten Freiburg/Schweiz und Zürich promovierte sie 1996 mit der Arbeit äuschung und Klarheit. Zur Wechselwirkung zwischen Vision und Geschichte in der Johannesoffenbarung 2002 folgte die Habilitation mit der Arbeit mmagini urbane. emInterpretazioni religiose della città anticand die venia legendi in Religionswissenschaft. Von 2004 bis 2009 war sie Förderungsprofessorin des SNF für Religionswissenschaft an der Universität Zürich. Forschungsaufenthalte brachten sie nach Rom, Oxford und Trento. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Gebieten Medien und Religion, Religion und Visualität, Film und Religion, Raum- und Gendertheorien, Religionsgeschichte der Antike und Europas.

Dr. theol. Thomas Schlag, Jg. 1965, ist Professor für Praktische Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich.

Ursula Markus, Jahrgang 1941, ist freie Fotografin.

Riassunto

Wie verhalten sich Religion und Spiel zueinander? Gibt es Verbindungen zwischen Spiel und religiösen Traditionen, und hat das Spielen eine religiöse Dimension? Kartenspiele, Spielverbot, Rollen- und Computerspiele, Spielfilme und Gedankenspiele – Studierende und Dozierende in Religionswissenschaft. und Theologie an der Universität Zürich nähern sich diesen Themen in historischer und gegenwärtiger Perspektive. Unterschiedliche Arten der Verbindung zwischen Spiel und religiösen Narrativen, Symbolen und Traditionen sind hier in allgemeinverständlicher Sprache vorgestellt. In den drei Abschnitten 'Spiele', 'Spielende' und 'Spielräume' werden Phänomene beschrieben und auf spieltheoretischer, religionswissenschaftlicher und theologischer Grundlage interpretiert. Die Texte stehen im Dialog mit Fotos von Ursula Markus.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Ursula Markus (Fotografie), Daria Pezzoli-Olgiati (Editore), Thomas Schlag (Editore)
Editore TVZ Theologischer Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 14.04.2011
 
EAN 9783290175849
ISBN 978-3-290-17584-9
Pagine 192
Peso 458 g
Illustrazioni m. Fotos
Categorie Saggistica > Politica, società, economia > Società

Theologie, Spieltheorie, Christentum, Religion, Spiel s.a. Einzelspiel, Computerspiel, Gesellschaft und Kultur, allgemein, Computer- und Onlinespiele, Politik und Staat, optimieren, Weltreligionen / Christentum, Glaube - Gläubigkeit, Erinnerung / Religion, Kirche, Gesellschaft / Kirche, Religion, Spieltheorie; Religionswissenschaft; Theogogie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.