Fr. 97.00

Mitteilungen aus den Forschungslaboratorien der Agfa-Gevaert AG, Leverkusen-München

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Der vorliegende Band ist Herrn Direktor Dr. Dr. h. c. ]RITZ GAJEWSKI ge widmet. Herr Dr. GAJEWSKI kam erstmalig mit der Erzeugung photographischer Produkte in engere Berührung, als der Vorstand der LG. Farbenindustrie A.G. ihn im Jahr 1928 beauftragte, die damalige "Betriebsgemeinschaft Berlin" zu reorganisieren, in der die Werke der "Agfa" mit ihren Produktionsgebieten Photo, Kunstseide und Fasern zusammengeschlossen waren. Als die LG. Farbenindustrie A.G. 1929 im Zuge einer grundlegenden Neuorgani sation in drei Sparten gegliedert wurde, war die Betriebsgemeinschaft Berlin der Kern der Sparte IH. Herr Dr. GAJEWSKI übernahm 1931 als Mitglied des Vorstandes und des Zentralausschusses der LG. Farbenindustrie A.G. die gesamte technische Leitung dieser Sparte. Seine großen Leistungen auf dem Kunstseide- und Fasergebiet sind bekannt. Wir verdanken ihm aber vor allem die außerordentlichen Erfolge der Agfa auf dem photo graphischen Sektor vor dem 2. Weltkrieg. So veranlaßte er, von der entscheidenden Bedeutung intensiver Forschung frühzeitig überzeugt, die Errichtung des Agfa Zentrallaboratoriums. Damit schuf er die Grundlage für bedeutende und zukunfts weisende Entwicklungen, von denen das Agfacolor-Verfahren besonders hervor gehoben sei.

Sommario

Thermodynamische Gesichtspunkte zum photographischen Elementarprozeß.- Zusammenfassung über die heutigen Vorstellungen zur spektralen Sensibilisierung.- Wachstum und Kristalltracht der Silberhalogenidkristalle photographischer Emulsionen.- Zwillingsbildung bei Silberhalogenidkristallen photographischer Emulsionen.- Berechnung der freien Adsorptionsenthalpien von Ag+-Ionen und Halogenionen am Halogensilber aus den isoionischen Punkten.- Ein Beitrag zum Solarisationsverhalten photographischer Silberbromidemulsionen.- Untersuchungen über die topographische Verteilung des latenten Bildes.- Der Aufbau des latenten Bildes bei Blitzfolgebelichtungen.- Das Redoxverhalten des latenten Bildes. Teil I: Das Redoxverhalten der Außenkeime.- Das Redoxverhalten des latenten Bildes. Teil II: Das Redoxverhalten der Innenkeime.- Das Fading bei Licht- und ?-Bestrahlung in Abhängigkeit von der Strahlungsintensität.- Elektrodentheorie der photographischen Entwicklung.- Über die Beweglichkeit der Sulfitionen und Assoziationserscheinungen zwischen Sulfit- und Natriumionen in wäßrigen Lösungen.- Zur Reaktionskinetik des Silbersalzdiffusionsverfahrens.- Die optimale Gradation und die optimale Belichtung von Farbumkehrfilmen.- Statistische Häufigkeit von "guten" und "schlechten" photographischen Bildern auf Umkehrfilm.- Wichtige Meßdefinitionen zur Kennzeichnung der Leistungsfähigkeit photographischer Bildaufzeichnungsverfahren.- Zur Berechnung der Körnigkeit, des kleinsten nachweisbaren Kontrastes und der Anzahl der nachweisbaren Helligkeitsstufen photographischer Schichten.- Zur Messung der Körnigkeit und des Wiener-Spektrums photographischer Schichten.- Zur Praxis der Modulationsübertragungsfunktion.- Umrechnungs- und Näherungsmethoden zur Bestimmung derModulationsübertragungsfunktion von photographischen Schichten aus Rechteckrastern.- Ein Mikrophotometer zur direkten Darstellung der Kontrastwiedergabefunktion von photographischen Schichten.- Zur Chemie der Weißkuppler.- 4,4?-Bis-dialkylamino-azobenzole. Ein Beitrag zur oxydativen Kupplung der p-Phenylendiamine.- Azomethinfarbstoffe von Pyrazolonen und Pyrazolobenzimidazolen.- Absorption und Sensibilisierung von Oxonolen in Abhängigkeit vom pH-Wert.- Entwicklereigenschaften von Azolamino-hydroxythiazolen.- Zur Anfärbung von Gelatine mit Reaktivfarbstoffen.- Die Identifizierung hydrophiler Substituenten in organischen Verbindungen durch Chromatographie bei verschiedenen pH-Werten.- Kopiereffekte schichtförmiger Magnetspeicher.- Magnetbeschichtung von Bildfilmen im Kaschierverfahren.- Protonen als Ladungsträger der elektrischen Leitfähigkeit und der Photoleitfähigkeit von Anthracen-Kristallen.- Über den Zusammenhang zwischen der spektralen Empfindlichkeit von photoelektronischen Empfängern und deren photometrischen Eigenschaften.- Über den Wirkungsgrad von Belichtungssystemen photographischer Kopiergeräte.- Quellenverzeichnis der Arbeiten dieses Bandes, die ganz oder teilweise bereits anderweitig veröffentlicht sind.

Riassunto

Der vorliegende Band ist Herrn Direktor Dr. Dr. h. c. ]RITZ GAJEWSKI ge widmet. Herr Dr. GAJEWSKI kam erstmalig mit der Erzeugung photographischer Produkte in engere Berührung, als der Vorstand der LG. Farbenindustrie A.G. ihn im Jahr 1928 beauftragte, die damalige "Betriebsgemeinschaft Berlin" zu reorganisieren, in der die Werke der "Agfa" mit ihren Produktionsgebieten Photo, Kunstseide und Fasern zusammengeschlossen waren. Als die LG. Farbenindustrie A.G. 1929 im Zuge einer grundlegenden Neuorgani sation in drei Sparten gegliedert wurde, war die Betriebsgemeinschaft Berlin der Kern der Sparte IH. Herr Dr. GAJEWSKI übernahm 1931 als Mitglied des Vorstandes und des Zentralausschusses der LG. Farbenindustrie A.G. die gesamte technische Leitung dieser Sparte. Seine großen Leistungen auf dem Kunstseide- und Fasergebiet sind bekannt. Wir verdanken ihm aber vor allem die außerordentlichen Erfolge der Agfa auf dem photo graphischen Sektor vor dem 2. Weltkrieg. So veranlaßte er, von der entscheidenden Bedeutung intensiver Forschung frühzeitig überzeugt, die Errichtung des Agfa Zentrallaboratoriums. Damit schuf er die Grundlage für bedeutende und zukunfts weisende Entwicklungen, von denen das Agfacolor-Verfahren besonders hervor gehoben sei.

Dettagli sul prodotto

Autori Fritz Gajewski
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 17.10.2013
 
EAN 9783662125137
ISBN 978-3-662-12513-7
Pagine 475
Dimensioni 170 mm x 26 mm x 244 mm
Peso 828 g
Illustrazioni VIII, 475 S.
Serie Mitteilungen aus den Forschungslaboratorien der Agfa-Gevaert AG, Leverkusen-München
Mitteilungen aus den Forschungslaboratorien der Agfa-Gevaert AG, Leverkusen-München
Categorie Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Tecnica

C, engineering, Engineering, general, Technology and Engineering, Forschung;Industrie;Produktion;Verfahren;Zukunft

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.