Esaurito

Das Bensheimer Passionsspiel - Studien zu einem italienisch-deutschen Kulturtransfer. Dissertationsschrift

Tedesco · Copertina rigida

Descrizione

Ulteriori informazioni

In der südhessischen Stadt Bensheim an der Bergstraße findet seit 1983 an Karfreitag ein Passionsspiel statt, bei dem kostümierte Laiendarsteller in Gestalt einer Prozession den Leidensweg Jesu nachstellen. Die Idee dazu hatten eingewanderte Italiener, die von den Erinnerungen an das Karfreitagsgeschehen in ihren süditalienischen Heimatorten angeregt Personen aus ihrem Freundes- und Bekanntenkreis - Italiener und Deutsche - zum Mitmachen bewegten. Das Karfreitagsspiel ist über die Jahre zu einer Tradition und Attraktion der Stadt Bensheim geworden.
Ziel dieser Studie ist es, Entwicklung, Bedeutung und Funktionen dieses "jungen" Brauchs zu analysieren, vor allem in Hinblick auf den stattgefundenen italienisch-deutschen Kulturtransfer. Dabei interessiert besonders, inwieweit die von außen gesehen christlich motivierte Veranstaltung als Integrationsfaktor für die zugewanderte italienische Bevölkerung fungiert. Ergebnisse vergleichender Feldforschungen zur Karfreitagsgestaltung im Herkunftsgebiet der italienischen Träger des Passionsspiels vervollständigen die Analyse.

Info autore

Diane Dingeldein studierte an der Philipps-Universität Marburg und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit dem Abschluss Magistra Artium die Fächer Europäische Ethnologie bzw. Kulturanthropologie/Volkskunde und Romanische Philologie sowie im Rahmen des deutsch-italienischen Promotionskollegs "Interkulturelle Pädagogik und Soziologie" an der Università degli Studi di Messina in Sizilien. Im Jahr 2012 wurde sie an der Mainzer Universität im Fach Kulturanthropologie/Volksunde zum Dr. phil. und zugleich an der Universität Messina im Fach Pedagogia e Sociologia Interculturale zur Dottoressa di Ricerca promoviert. Zurzeit ist sie in der Kultur- und Jugendbildungsarbeit tätig und befasst sich dabei mit historisch-interkulturellen Zusammenhängen im östlichen Mitteleuropa.

Relazione

[...] diese Arbeit [...] ist ein hervorragendes Beispiel modern, multimethodischer Brauchforschung, die in keiner Universitäts- bzw. Institutsbibliothek als Lehrwerk fehlen sollte. - Ulrike Kammerhofer-Aggermann in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 2015

Dettagli sul prodotto

Autori Diane Dingeldein
Editore Waxmann Verlag GmbH
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.10.2013
 
EAN 9783830929192
ISBN 978-3-8309-2919-2
Pagine 276
Dimensioni 172 mm x 240 mm x 24 mm
Peso 630 g
Illustrazioni mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen
Serie Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie / Volkskunde
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Etnologia > Demologia

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.