Fr. 102.00

Geschichte der Herzrhythmusstörungen - Von der antiken Pulslehre zum implantierbaren Defibrillator

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Diagnostik und Therapie der Herzrhythmusstörungen haben eine lange und faszinierende Vorgeschichte. Seit altersher beeindruckt kaum ein klinisches Zeichen den Patienten und den Arzt mehr, als der unregelmäßige Herzschlag. Obschon im fünften vorchristlichen Jahrhundert die altchinesische Pulslehre den Grundstein der Rhythmologie legte, gelang der entscheidende Durchbruch in der Erkennung und Behandlung kardialer Arrhythmien erst in diesem Jahrhundert. Exponentiell entwickelte sich der pharmakologische und elektrophysiologische Erkenntnisgewinn in den letzten Jahrzehnten. Der aktuelle Wissensstand ist nicht das Ergebnis einer konsequenten Entwicklung, sondern das Resultat zahlreicher kompetitiver wissenschaftlicher (oft "zufälliger") Ansätze, von denen einzelne sich als brauchbar erwiesen und erfolgreich weiterverfolgt wurden. Der reizvolle Blick in die Vergangenheit erleichtert einerseits die Beurteilung zahlreicher Details und wichtiger Fakten und erschließt andererseits dem Betrachter den Zeithorizont des gesamten Fachgebietes. Dem historischen Teil des Buches wurde eine aktuelle Systematik der Herzrhythmusstörungen vorangestellt, um auch dem nicht ständig mit dieser Thematik befaßten Leser den Zugang zu erleichtern. Hier finden sich für den praktischen ärztlichen Alltag geeignete Hinweise zur Diagnostik und Therapie. Das Buch wendet sich damit nicht nur an Kardiologen und kardiologisch ausgerichtete Internisten, Herzchirurgen, Kinderkardiologen, Anästhesiologen und Intensivmediziner, sondern an alle Ärzte, die mit Herzrhythmusstörungen im weitesten Sinne zu tun haben.

Sommario

I Kurze Systematik der Herzrhythmusstörungen.- Rhythmusstörungen des Herzens.- II Historische Entwicklung der Rhythmologie.- Pulslehre - Beginn der Rhythmologie.- Zur Geschichte der Pathogenese und Symptomatik der Herzrhythmusstörungen.- Zur Geschichte der Entdeckung des Reizbildungsund Erregungsleitungssystems.- Diagnostik kardialer Rhythmusstörungen.- Historische Entwicklung der antiarrhythmischen Pharmakotherapie.- Zur Geschichte der Elektrotherapie vom 16. bis zum 20. Jahrhundert.- Antiarrhythmische Kardiochirurgie.- Glossar: Begriffe und Definitionen, Stichwörter zur Rhythmologie.- Synopsis.- Literatur.- Namenverzeichnis.

Relazione

"...ÄesÜ erscheint...die Geschichte der Herzrhythmusstörungen, die den deutschen Papst auf diesem Gebiet zum Verfasser hat. Aus profunder Kenntnis werden die Erkennung, Deutung und Behandlung dieser speziellen Erkrankung über die Jahrhunderte hinweg dargestellt." (Deutsches Ärzteblatt)
"Dies ist ein durchweg erfreuliches Buch. ...Die Freude, die B. Lüderitz offenbar an der Historie seines Hauptarbeitsgebietes empfindet, überträgt sich auf den Leser, der alles Wesentliche zur Geschichte findet und -- fast nebenher -- noch einiges zur Klinik dazulernen kann."(Dt. Ges. für Herz- und Kreislaufforschung)
"Es ist eine Freude, in diesem Buch zu blättern und zu lesen. Der Autor gelang es bei Einhaltung einer klaren Systematik, auch als Spezialist auf diesem Gebiet, eine für jeden Arzt verständliche Darstellung vorzulegen. Auch der Druck und die Abbildungsqualität sind besonders hervorzuheben." (Klinikarzt)

Dettagli sul prodotto

Autori Bruno Inhester, Bernd Lüderitz, Berndt Lüderitz, Berndt Luederitz
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 21.09.2013
 
EAN 9783642779411
ISBN 978-3-642-77941-1
Pagine 198
Dimensioni 154 mm x 240 mm x 11 mm
Peso 338 g
Illustrazioni XI, 198 S. 68 Abb.
Categoria Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Medicina > Branche non cliniche

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.