Fr. 71.00

Die Sepsis bei Splenektomie - Tierexperimentelle Befunde zum Milzerhalt und zur Immunaktivierung

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Kaurn ein Organ ist in den letzten Jahren so in den Blickpunkt des Interesses geriickt wie die Milz. Das Postulat der Postsplenektorniesepsis nach traurnatisch bedingter Splenektornie ftihrte zur Forderung nach Erhaltung der Milz. Von rnanchen Autoren wurde die Unterlassung der Milzerhaltung gar als Kunstfehler erachtet. Die kritische Durchsicht der Literatur gibt jedoch wenig Anhalte fUr ein reales Risiko einer Sepsis nach posttraurnatischer Splenektornie, zurnindest beim Erwachsenen, wahrend irn Kindesalter offenbar eine echte GeHihrdung vorliegt. Dies IaBt die Notwen digkeit einer Milzerhaltung urn jeden Preis zweifelhaft erscheinen. Auf der anderen Seite stehen tierexperimentelle Befunde an Nagem, die fast ausnahmslos eine Existenz der Post splenektorniesepsis unter Beweis stell ten. Experimentelle Befunde an Nagem sind nicht ohne weiteres auf den Menschen iiber tragbar. Es wurde in der vorliegenden Untersuchung daher versucht, das Problernfeld der Postsplenektorniesepsis an einern GroBtier, dessen Irnrnunsystern dern Menschen eher ver gleichbar ist, zu analysieren. Daneben wurde untersucht, ob eine effektive Prophylaxe einer Sepsis durch Aktivierung des Monozyten-Makrophagen-Systerns gewahrleistet ist Die hier vorliegende Monographie faBt die irnrnunologischen und infektionsexperirnen tellen Befunde zusamrnen. J. R. IZBICKI Danksagung Meinem hochverehrten Lehrer Herm Prof. Dr. med. L. Schweiberer, Direktor der Chirur gischen Klinik Innenstadt und Chirurgischen Poliklinik der Universitiit MOOchen, bin ich nicht nur deshalb dankbar, weil er mir die Moglichkeit gab, meine Ausbildung zum Chirur gen an seiner Klinik zu vollenden, sondem weil er auch alle klinisch- und tierexperimentell wissenschaftlichen BemUhungen unterstUtzte.

Sommario

1 Einleitung.- 1.1 Historische Entwicklung der Chirurgie der traumatisierten Milz.- 1.2 Postsplenektomiesepsis (OPSI-Syndrom).- 1.3 Pathogenese des OPSI-Syndroms.- 1.4 Prävention des OPSI-Syndroms.- 1.5 Kontroversen in der Literatur.- 1.6 Experimentalmodelle.- 1.7 Fragestellung der Arbeit.- 2 Material und Methoden.- 2.1 Reagenzien.- 2.2 Benutzte Geräte.- 2.3 Mononukleäre Zellen und Subpopulationen.- 2.4 Spezifische Antikörpermessungen im Schweineserum.- 2.5 Blutuntersuchungen.- 2.6 Operationen.- 2.7 Vakzinationsexperimente.- 2.8 Experimentelle Pneumokokkensepsis.- 2.9 Statistische Analyse.- 3 Resultate.- 3.1 Operierte Tiere und Gesamtletalität.- 3.2 Hämatologische Veränderungen nach Splenektomie und milzerhaltenden Operationen.- 3.3 B-Zellen und Monozyten nach Splenektomie.- 3.4 Bildung von reaktivem Sauerstoff nach Splenektomie.- 3.5 Ergebnisse der spezifischen IgG-Antikörper-Bestimmungen.- 3.6 Pneumokokkensepsisversuche.- 3.7 Einfluß einer MTP-PE-Vorbehandlung auf den Verlauf einer Pneumokokkenbakteriämie bei nichtoperierten Tieren.- 4 Diskussion.- 4.1 Hypothesen zur Pathophysiologie der Postsplenektomiesepsis.- 4.2 Hämatologische Veränderungen nach Splenektomie und milzerhaltenden Operationen.- 4.3 Monozytenfunktion nach Splenektomie.- 4.4 Spezifische Antikörperantwort.- 4.5 Pneumokokkensepsis.- 5 Perspektiven für die zukünftige Forschung.- 6 Zusammenfassung.- Literatur.

Dettagli sul prodotto

Autori Jakob R Izbicki, Jakob R. Izbicki
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.1991
 
EAN 9783540531807
ISBN 978-3-540-53180-7
Pagine 102
Peso 234 g
Illustrazioni XI, 102 S. 6 Abb.
Serie Hefte zur Unfallheilkunde
Hefte zur Zeitschrift "Der Unfallchirurg"
Hefte zur Unfallheilkunde
Categoria Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Medicina > Branche non cliniche

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.