Fr. 66.90

Apfelanbau - Integriert und biologisch

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Das Buch wendet sich an Praktiker, Meister, Fachschüler sowie Studenten einschlägiger Fachrichtungen und vermittelt praktisch umsetzbare Hinweise zur Sorten- und Unterlagenwahl, zum Umgang mit Klimaeinflüssen (Wind, Wasser, Frost, Hagel), zur Bodenpflege und Düngung, zum Pflanzenschutz und zu Problemen der Bodenmüdigkeit. Ebenso werden Fragen der Blüten- und Fruchtentwicklung einschließlich neuester Erkenntnisse zur Ausdünnung, der Gestaltung der Anbausysteme, zur Ernte, Ernteschätzung sowie Lagerung und Vermarktung besprochen. Es werden Fakten, aber keine Rezepte vermittelt, die anregen sollen, über bestimmte Fragen nachzudenken. In allen Abschnitten sind betriebswirtschaftliche Aspekte mit berücksichtigt. Das Buch enthält ein gesondertes Kapitel zum biologischen Anbau, in dem die Methoden, die Probleme, aber auch die Möglichkeiten biologischen Wirtschaftens im Unterschied zu integrierter Apfelproduktion aufgezeigt werden.

Sommario

Vorwort 51 Der Apfel als Grundnahrungsmittel (M. Fischer) 112 Apfelanbau - Sorten, Flächen, Mengen (M. Fischer)132.1 Apfelanbau in der Welt 132.2 Apfelanbau in Deutschland 143 Stand der Sortenzüchtung (C. Fischer) 174Apfelunterlagen (G. Baab, M. Fischer) 214.1Beurteilung von Unterlagen 214.2Wechselwirkung Unterlage - Anbausystem 234.3Vermehrungsfragen, Qualitätsanforderungen an Unterlagen und Baumschulgehölze 244.4Gesundheit der Unterlagen, Resistenzen 254.5Virusproblematik und Zertifizierung 264.6Neue Unterlagen 285Umweltfaktoren und deren Beein-flussung 315.1Klima (H. Link) 315.1.1Temperatur 315.1.2Licht 325.1.3Niederschlag 325.1.4Wind 355.2Boden 355.2.1Bodentypen 355.2.2Bodenarten 365.2.3Bodenfruchtbarkeit 375.2.4Beurteilung des Bodens 395.3Nährstoffversorgung 395.3.1Nährstoffe 405.3.2Düngung und Umwelt 425.3.3Düngebedarf 435.3.4Düngetermine 475.3.5Düngetechnik 475.3.6Düngemittel und ihre Anwendung 505.3.7Fertigation (M. Thalheimer) 535.3.8Ökonomische Fragen 555.4Bodenmüdigkeit (H. Winkler) 555.4.1Verbreitung 555.4.2Abgrenzung zu anderen Nachbauproblemen 565.4.3Symptome und wirtschaftliche Schäden 565.4.4Ursachen 575.4.5Bekämpfungsmöglichkeiten 585.4.6Kosten/Nutzen einer Bodenentseuchung 605.5 Bewässerung (M. Thalheimer) 605.5.1Wasser im Boden 615.5.2Wasserverbrauch 625.5.3Bewässerungszeitpunkt und Wasserbedarf 645.5.4Bewässerung als Kulturmaßnahme 665.5.5Bewässerungssysteme 675.5.6Kosten/Nutzen der Bewässerung 695.6Hagel (M. Thalheimer) 705.6.1Hagel als Wetterphänomen 705.6.2Aktiver und passiver Hagelschutz 705.6.3Hagelnetzanlagen 715.6.4Wirtschaftliche Aspekte 745.7Frost (H. Mittelstädt) 755.7.1Frost als Stressfaktor 75 5.7.2Winterfrost 755.7.3Spätfrost 785.7.4Schutz gegen Spätfrost, Frostschutzberegnung 795.7.5Technik der Frostschutz-beregnung 815.7.6 Kosten/Nutzen der Frostschutzberegnung 826Anbausysteme, Baumschnitt (W.-D. Wackwitz) 836.1Anbausystem-Varianten für den Intensivanbau 836.1.1Vor- und Nachteile einzelner Systeme 846.1.2Qualitätsanforderungen an das Pflanzgut 876.1.3Stützgerüste 896.1.4Pflanzung 896.2Baumschnitt in Abhängigkeit von Anbausystem und Kronenerziehung 906.2.1Ziele von Kronenerziehung und Schnitt 906.2.2Baumbehandlung nach der Pflanzung 906.2.3Baumbehandlung in den Folgejahren 916.2.4Arbeitswirtschaftliche Aspekte 937Pflanzenschutz (E. Lange) 947.1Erfordernisse für den Pflanzenschutz im integrierten Anbau 947.1.1Grundsätze, Definition 947.1.2Kontrolltechniken 947.1.3Schadensschwellen 957.2Durch Phytoplasmen verursachte Krankheiten 967.3Viruskrankheiten 967.4Bakteriosen 997.5Pilzkrankheiten 1017.6Lagerkrankheiten 1077.7Tierische Schädlinge 1097.8Nichtparasitäre Erkrankungen 1197.9Bewuchsregulierung auf dem Baumstreifen 1207.10Flächendeckendes Pflanzenschutz-Warnsystem "UK-TOSS" (B. Thinius) 1218Blüten- und Fruchtentwicklung (M. Handschack) 1248.1Grafisches Modell der Ertragsbildung 1248.2Blütenknospenentwicklung 1268.2.1Knospenentwicklung und Blühinduktion 1268.2.2Alternanz 1288.2.3Blüteninitiation und Blütendifferenzierung 1298.2.4Blütenqualität 1298.3Blüte und Befruchtung 1308.3.1Insertion der Blüten, Sorteneigenschaften 1308.3.2Blühzeiten, Blühfolge, Blühdauer, Blühstärke 1318.3.3Befruchtung 1318.4Fruchtentwicklung 1348.5Ausbildung der äußeren Fruchtqualität 1378.6Ausdünnung 1398.6.1Chemische Blüten- und Fruchtausdünnung 1398.6.2Mechanische Ausdünnung 1438.6.3Handausdünnung 1449Ernte (W.-D. Wackwitz) 147 9.1Ertragsvorhersage, Ernteschätzung 1479.2Ernteverfahren 1489.2.1Verteilen der Großkisten in der Obstanlage 1499.2.2Erntezug 1499.2.3Großkiste in Kombination mit der Großkisten-Handzugkarre 1499.2.4Mechanisierung mit dem Pluk-O-Trak 1499.3Die Pflücker 14910Lagerung, Erhaltung der Fruchtqualität (A. Osterloh) 15110.1Vorbereitung der Kernobstlagerung 15110.1.1Einfluss des Obsterzeugers 15110.1.2Planung der Lagerung, Voraussage des Lager-ve

Info autore

Prof. Dr. Manfred Fischer, Dresden-Pillnitz, war Leiter der Abt. Obstzüchtung am Institut für Obstforschung Dresden-Pillnitz und Leiter der Arbeitsgruppe 'Genbank Obst' am IPK Gatersleben in Dresden-Pillnitz.

Riassunto

Integrated and Biological Apple Cultivation

This book is targeted at practitioners, experts, technical students and

other students of relevant disciplines. It covers the basic principles

and practical measures associated with all phases of apple cultivation,

with a focus on integrated and biological cultivation, under

consideration of economic aspects.

Dettagli sul prodotto

Autori Manfred Fischer
Con la collaborazione di Manfred Fischer (Editore)
Editore Verlag Eugen Ulmer
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2002
 
EAN 9783800132379
ISBN 978-3-8001-3237-9
Pagine 223
Dimensioni 171 mm x 12 mm x 240 mm
Peso 564 g
Illustrazioni 48 Farbf. a. Tafeln
Categorie Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Biologia > Agricoltura, giardinaggio; silvicoltura, pesca, alimentazione

Obstbau, Obst- und Weinbau, Apfelsorten, Apfelanbau

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.