Ulteriori informazioni
Zum Werk
Seit mehr als einem Jahrzehnt gibt es mit dem Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) in Deutschland ein einheitliches und abschlie endes Regelwerk f r das Betreiben des sog. Investmentgesch fts sowie die hierf r zul ssigen Vehikel der kollektiven Kapitalanlage. Neben den "klassischen" Wertpapierfonds nach der OGAW-RL umfasst das KAGB auch die sog. Alternativen Investmentfonds (AIF), die als Folge der Umsetzung der AIFM-Richtlinie neben der eigentlich angestrebten Managerregulierung in den Fokus der Aufsicht ger ckt sind. Seit dem Inkrafttreten des KAGB sind nunmehr alle in Deutschland zul ssigen Fondsformen und -vehikel einer besonderen Regulierung unterworfen.
Trotz seiner Komplexit t hat sich das KAGB in der Praxis bew hrt. Insbesondere durch die Umsetzung europarechtlicher Vorgaben hat das KAGB jedoch auch schon eine Reihe von nderungen erfahren. Hervorzuheben sind hier insbesondere das Kleinanlegerschutzgesetz, das OGAW-V-Umsetzungsgesetz, die Finanzmarktnovellierungsgesetze, das Gesetz zur weiteren St rkung des Anlegerschutzes, das Fondsstandortgesetz sowie zuletzt das Zukunftsfinanzierungsgesetz und das Kreditzweitmarktf rderungsgesetz.
Das Werk stellt eine praxisnahe Kommentierung des aktuellen Rechtsstands dar.
Vorteile auf einen Blick
- Fokus auf Praxisrelevanz
- Kommentierung von Regelungsl cken und gesetzlichen Unsch rfen
- Autorenschaft aus allen Bereichen der Fondsindustrie
ZielgruppeF r Kapitalanlagegesellschaften, Investmentaktiengesellschaften, Investmentkommanditgesellschaften, ausl ndische Fondsgesellschaften, institutionelle Anleger, Asset Manager, Prime Broker, Depotbanken, Versicherungen, Bankenverb nde, Aufsichts- und Finanzbeh rden und deren Rechtsberaterinnen und Rechtberater.
Info autore
Daniel Schäfer, Studium der Medizin, Germanistik und Geschichte der Medizin in Freiburg/Br. mit Promotionen in Germanischer Philologie (1995) und Geschichte der Medizin (1996). Seit 1995 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistent am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität zu Köln. Habilitation in Geschichte und Ethik der Medizin (2002). Scaliger Fellow (Leiden/NL, 2006). Akademischer Rat (2007).§Forschungsschwerpunkte: Zeitgeschichte der Gynäkologie, Geschichte des Todes, Geschichte des Alterns, Geschichte des Gesundheitsbegriffs in der Moderne.
Rainer Schmitz, Literaturwissenschaftler, war Gründungsredakteur des Magazins der Süddeutschen Zeitung und langjähriger Literaturchef des Nachrichtenmagazins FOCUS. Er lebt jetzt als freier Publizist und Lehrbeauftragter der Ludwig-Maximilians-Universität in München.
Universitätsprofessor Dr. Martin Schulte, Studium der Rechtswissenschaften, Geschichte und Philosophie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Promotion zum Dr. jur. an der WWU Münster, Habilitation an der WWU Münster, Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht unter besonderer Berücksichtigung von Umwelt- und Technikrecht der Juristischen Fakultät der Technischen Universität Dresden
Riassunto
Zum Werk
Seit mehr als einem Jahrzehnt gibt es mit dem Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) in Deutschland ein einheitliches und abschlieendes Regelwerk f�r das Betreiben des sog. Investmentgesch�fts sowie die hierf�r zul�ssigen Vehikel der kollektiven Kapitalanlage. Neben den "klassischen" Wertpapierfonds nach der OGAW-RL umfasst das KAGB auch die sog. Alternativen Investmentfonds (AIF), die als Folge der Umsetzung der AIFM-Richtlinie neben der eigentlich angestrebten Managerregulierung in den Fokus der Aufsicht ger�ckt sind. Seit dem Inkrafttreten des KAGB sind nunmehr alle in Deutschland zul�ssigen Fondsformen und -vehikel einer besonderen Regulierung unterworfen.
Trotz seiner Komplexit�t hat sich das KAGB in der Praxis bew�hrt. Insbesondere durch die Umsetzung europarechtlicher Vorgaben hat das KAGB jedoch auch schon eine Reihe von �nderungen erfahren. Hervorzuheben sind hier insbesondere das Kleinanlegerschutzgesetz, das OGAW-V-Umsetzungsgesetz, die Finanzmarktnovellierungsgesetze, das Gesetz zur weiteren St�rkung des Anlegerschutzes, das Fondsstandortgesetz sowie zuletzt das Zukunftsfinanzierungsgesetz und das Kreditzweitmarktf�rderungsgesetz.
Das Werk stellt eine praxisnahe Kommentierung des aktuellen Rechtsstands dar.
Vorteile auf einen Blick
- Fokus auf Praxisrelevanz
- Kommentierung von Regelungsl�cken und gesetzlichen Unsch�rfen
- Autorenschaft aus allen Bereichen der Fondsindustrie
ZielgruppeF�r Kapitalanlagegesellschaften, Investmentaktiengesellschaften, Investmentkommanditgesellschaften, ausl�ndische Fondsgesellschaften, institutionelle Anleger, Asset Manager, Prime Broker, Depotbanken, Versicherungen, Bankenverb�nde, Aufsichts- und Finanzbeh�rden und deren Rechtsberaterinnen und Rechtberater.