Fr. 19.90

Elemente von Nietzsches Denken in Kafkas literarischem Werk

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 1.0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Kafka und Nietzsche. Der Dichter und der Philosoph. Das Denken und Werk dieser beiden Geistesgrößen bildet den Gegenstand meiner Arbeit. Ich will Elemente von Nietzsches Philosophie in Kafkas literarischem Werk auffinden. Auffinden, ich sage es bewusst, in Abgrenzung zu einem Herausstellen. Es ist mir nicht daran gelegen, aufzuzeigen wo Kafka Nietzsches Gedanken Eins zu Eins verarbeitet hat. Dafür sind die Gedanken eines Menschen ein zu komplexer Vorgang, geprägt von unzähligen Einflüssen, um allein am literarischem Werk, zumal nach so langer Zeit und bei einem Dichter wie Kafka, dessen Werk in sich verschlossen und schwer zu entschlüsseln ist, einzelne Einflüsse zurückverfolgen zu können. Das Dichten ist, bei aller Tiefe, nur eine oberflächliche Manifestation des Denkens. Kafka zu unterstellen, er habe Nietzsches Gedanken verdichtet, ist zudem eine Abwertung der Einzigartigkeit von Kafkas Schaffen. Kafka hat Nietzsche gelesen, dieser hat " einen gewissen Anteil an Kafkas intellektueller Erziehung" , wird gar als "geistiger Vorfahr Kafkas" bezeichnet. Nietzsche hatte also mit Sicherheit einen großen Anteil an der Entwicklung Kafkas, die Möglichkeit, dass seine Gedanken sich in Kafkas Werk wiederfinden ist daher wahrscheinlich. Mir ist jedoch nicht daran gelegen, Kafkas Werk wie ein Chirurg unters Messer zu legen und jenen Gedanken explizit Nietzsche, jenen Kafka zuzuordnen. Vielmehr will ich einen tief gehenden Vergleich anstellen, wobei es mehr als wahrscheinlich ist, dass jene Parallelen mehr als nur Zufallsprodukte sind, was der geistige Einfluss Nietzsches unterstreicht. Ich nenne diese Parallelen Elemente von Nietzsches Denken, will diese Elemente aber im Werk stehen lassen und nicht davon abtrennen und dann Nietzsche zuordnen. Eine hohe Wahrscheinlichkeit reicht nicht, so will ich mich auf einen Vergleich mit der Möglichkeit eines Ursprungs in Nietzsches Denken beschränken. Damit der Vergleich deutlicher wird, werde ich mich auf einen philosophischen Bereich Nietzsches beziehen und zwei Werke Kafkas als vergleichendes Beispiel gegenüberstellen. Ich werde die Erkenntnistheorie Nietzsches mit der Erzählung "Der Jäger Gracchus" vergleichen, stelle ihr dann als Verstärkung "Die Bäume" nach. Als Vorbereitung stelle ich zunächst grundlegende Charakteristika im Denken beider Schriftsteller dar, arbeite kurz allgemeine Ähnlichkeiten heraus und gebe Hypothesen zur Ursache dieser.

Dettagli sul prodotto

Autori Thimo Buchmüller
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 06.08.2013
 
EAN 9783656466383
ISBN 978-3-656-46638-3
Pagine 24
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 2 mm
Peso 51 g
Serie Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V230598
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V230598
Categorie Saggistica > Filosofia, religione > Filosofia: dall'antichità ai giorni nostri
Scienze umane, arte, musica > Filosofia > Idealismo tedesco, XIX° secolo

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.