Fr. 72.00

Die Familie in den neuen Bundesländern - Stabilität und Wandel in der gesellschaftlichen Umbruchsituation

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

1. Perspektive 2. Themen 3. Danksagungen 3 1. Perspektive Die Entwicklung familialer Lebensformen, die Formen des Aufwach sens von Kindern in einer hochindustrialisierten Gesellschaft, die Ent wicklung der Beziehungen zwischen den Geschlechtern, der Wandel und die Entwicklung von Lebensverläufen, Partnerschaftsbeziehun gen und Prozessen der Lösung aus der Herkunftsfamilie und Grün dung einer eigenen Familie, die ökonomische Situation von Familien mit kleinen Kindern sowie die Einstellungen zu Ehe, Kindern und Fa milie, sind Themen, die gegenwärtig intensiv diskutiert werden. Diese Diskussion wird nicht nur in fachwissenschaftlichen Publikationen ge führt, sondern findet in Presse, Medien und Politik eine breite Re- nanz. Die Ursachen für die Aufmerksamkeit, die diese Themen ge nießen, stehen sicherlich im Zusammenhang mit den Problemen des Geburtenrückgangs, der steigenden Scheidungszahlen und eines mög lichetweise damit einhergehenden Wertewandels. Dennoch kann auch davon ausgegangen werden, daß in der Aktuali tät dieses Themas die Suche der Menschen nach einer Standortbestimmung ihrer privaten le bensführung in einer zunehmend offeneren und komplexeren Welt zum Ausdruck kommt. Die Anforderungen an berufliche und persön liche Qualifikationen des einzelnen sind gestiegen, ohne jene Form der Sicherheit und Zugehörigkeit zu sozialen Gruppen zu gewährleisten, die nicht nur für die traditionellen Gesellschaften früherer Jahrhun derte beschrieben wird, sondern die auch für die industrielle Gesell schaft der 20er bis 50er Jahre charakteristisch gewesen ist (BELLAH u.a.1987).

Sommario

Einführung.- Zusammenfassende Darstellung zentraler Ergebnisse des Familiensurveys-Ost.- Soziale Beziehungen und Netzwerke.- Familienstand, Partnerschaft, Kinder und Haushalt.- Junge Paare: Ablösungs- und Beziehungsmuster.- Lebensverläufe.- Lebensverläufe im Wandel.- Familienalltag.- Lebensbedingungen und Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen.- Zeitökonomische Aspekte der Organisation des Familienalltags.- Wertvorstellungen.- Selbstverwirklichung im Beruf - Kinder und Ehe als Lebenssinn.- Einstellungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.- Soziale Ungleichheit.- Soziale, regionale und geschlechtsspezifische Ungleichheiten.- Die Einkommenssituation von Familien.- Die Wohnsituation von Familien.- Stichwortverzeichnis.

Info autore

Prof. Dr. Hans Bertram ist seit 1992 Professor für Mikrosoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seine Arbeitsschwerpunkte sind unter anderem: Familienforschung, Sozialer Wandel und kindliches Wohlbefinden.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Han Bertram (Editore), Hans Bertram (Editore)
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 26.07.2013
 
EAN 9783322936653
ISBN 978-3-32-293665-3
Pagine 352
Peso 470 g
Illustrazioni 352 S. 130 Abb.
Serie DJI - Familien-Survey
DJI - Familien-Survey
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Scienze sociali, tematiche generali

Soziologie, Ungleichheit, Medien, Gleichheit, Kinder, Partnerschaft, B, Organisation, Jugendliche, Lebenssituation, Sociology, Soziale Ungleichheit, Society, Wertewandel, Social Sciences, auseinandersetzen, Social Sciences, general

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.