Fr. 71.00

Verkehrsaufkommen im Fahrradverkehr

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Das Fahrrad als Nahverkehrsmittel ist wieder vermehrt in das Blickfeld des allgemeinen Interesses gerlickt. Veranderte Rah menbedingungen und Zielsetzungen der verkehrsstadtebaulichen Planung haben dazu beigetragen. Der Forderung des Radverkehrs kommt im Rahmen einer sinnvollen Aufgabenteilung bei der Bewaltigung der zu leistenden Verkehrs arbeit Bedeutung zu. Schon vor dem Hintergrund begrenzter, sich zunehmend verknappender Energieressourcen ergibt sich die Notwendigkeit, die Verkehrsleistung mit moglichst geringem Auf wand zu erbringenj das Ausweichen auf die Muskelenergie bietet sich an. Das Fahrrad spielt bei den Bemlihungen zur Verringerung der Umweltbelastungen durch den Verkehr eine Rolle. Die Bestre bungen zur Wohnumfeldverbesserung speziell durch Verkehrsberu higungsmaBnahmen konnen der Forderung des Fahrradverkehrs die nen, der seinerseits wiederum dazu geeignet ist, die Ziele die ser MaBnahmen zu unterstiitzen. Das Fahrrad ist auch dazu geeig net, als Zubringer zum offentlichen Personenverkehr des sen Ein zugsbereich in und am Rande von Verdichtungsraumen auszudehnen. Nicht zuletzt aus den genannten Grlinden ist die Forderung nach einem verstarkten Einsatz des Fahrrades im stadtischen Verkehr als ein Ziel der Stadtverkehrsplanung in letzter Zeit stark in den Vordergrund gerlickt. Planungskonzepte flir eine Integration des Radverkehrs werden verstarkt erarbeitet. Dabei sind die Ur sachen und Hintergrlinde der raumlich und zeitlich sehr unter schiedlich hohen Fahrradnutzung jedoch noch ziemlich wenig un tersucht worden. Die Erfassung des Radverkehrs ist bei Verkehrs erhebungen haufig nur stichprobenartig am Rande oder gar nicht erfolgt. Das AusmaB des Radverkehrs ist bisher weit weniger ge sichert erforscht und quantitativ dargestellt als das Verkehrs aufkommen des motorisierten Personenverkehrs.

Sommario

1. Einleitung.- 2. Historischer Abriss.- 2.1 Entwicklung des Fahrradverkehrs.- 2.2 Berücksichtigung des Fahrradverkehrs in Städtebau und Verkehrsplanung.- 2.3 Geschichtliche Perioden der Radverkehrsentwicklung.- 3. Empirische Grundlagen.- 3.1 Vorliegende Erhebungen mit Aussagen zum Fahrradverkehr.- 3.2 Aktuelle Erhebungen unter besonderer Berücksichtigung des Radverkehrs.- 3.3 Im Rahmen dieser Studie durchgeführte Erhebungen.- 3.4 Zusammenfassung.- 3.5 Vergleichbarkeit verschiedener empirischer Grundlagen.- 4. Strukturen des Fahrradverkehrsaufkommens.- 4.1 Insgesamt.- 4.2 Fahrradverkehrsaufkommen nach Reisezwecken.- 4.3 Fahrradbenutzung nach sozioökonomischen Merkmalen.- 4.4 Zeitliche Veränderungen des Fahrradverkehrsaufkommens.- Verzeichnis der Abbildungen.- Verzeichnis der Tabellen.

Dettagli sul prodotto

Autori Bernhard Switaiski
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 26.07.2013
 
EAN 9783531031798
ISBN 978-3-531-03179-8
Pagine 311
Dimensioni 152 mm x 221 mm x 7 mm
Peso 554 g
Illustrazioni 311 S. 137 Abb.
Serie Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen / Fachgruppe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen / Fachgruppe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Fachgruppe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Economia > Management

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.