Fr. 72.00

Ein nachhaltig anderes Parteiensystem - Profile und Beziehungen von Parteien in ostdeutschen Kommunen - Ergebnisse einer Befragung von Kommunalpolitikern

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

1. Ziele der Untersuchung Das vorliegende Buch ist das Ergebnis des Forschungsprojektes "Parteien auf der kommunalen Ebene in Ostdeutschland", gefördert innerhalb des DFG Schwerpunktes "Sozialer und politischer Wandel im Zuge der Integration der DDR-Gesellschaft". Es basiert im wesentlichen auf einer schriftlichen Befra gung von Fraktionsvorsitzenden bzw. -sprechern von CDU, SPD, PDS, Bünd nis 90IDie Grünen und FDP in kommunalen Vertretungen aller fünf neuen Bundesländer, realisiert im Sommer 1997, und auf einer ergänzenden qualita tiven Befragung (Leitfaden-Interviews) Ende des Jahres 1997 innerhalb des gleichen Personenkreises. Nachdem inzwischen weit über 3.000 deutschsprachige sozialwissen schaftliche Publikationen über den sozialen Wandel in den neuen Bundeslän dern erschienen sind, darunter auch zahlreiche zu den ostdeutschen Parteien, mag der Eindruck entstehen, zu dieser Thematik könne viel Neues nicht mehr gesagt werden. Dennoch sind wir zuversichtlich, politologisch und politisch interessierten Lesern nicht nur neue Erkenntnisse im Detail, sondern auch neue Aspekte und Perspektiven für eine Gesamtsicht des ostdeutschen Partei ensystems bieten zu können. Diese Erwartung stützt sich vor allem auf folgende drei Erwägungen: - Bisher vorliegende Untersuchungen zur Entwicklung ostdeutscher Partei en behandeln in erster Linie deren Geschichte, Organisation, Wähler usw.

Sommario

I Einleitung.- 1. Ziele der Untersuchung.- 2. Konzeptionelle Ansätze.- 3. Methodisches Herangehen.- II Parteienporträts Fünf Parteien auf kommunaler Ebene in Ostdeutschland.- 1. Die CDU an der kommunalen Basis.- 2. Die SPD an der kommunalen Basis.- 3. Die PDS an der kommunalen Basis.- 4. Die FDP an der kommunalen Basis.- 5. Bündnis 90/Die Grünen an der kommunalen Basis.- III Parteibeziehungen in den ostdeutschen Kommunen.- 1. Vorbemerkungen.- 2. Die kommunalen Beziehungen der drei ostdeutschen Hauptparteien CDU, SPD und PDS.- 3. Bündnisgrüne und FDP: zwei Randständige mit klaren, aber gegensätzlichen Beziehungspräferenzen.- 4. Resümee: Prägendes in den kommunalen Parteibeziehungen in Ostdeutschland.- IV Ein nachhaltig anderes Parteiensystem Von erzwungener Anpassung zu größerer Eigenständigkeit.- 1. Die besondere Ausgestaltung der politischen Konfliktlinien in Ostdeutschland.- 2. (Partei-)Politisierung in ostdeutschen Kommunen Unvollkommener Nachvollzug von Politisierungsprozessen der alten Bundesländer und/oder Ansätze von etwas Anderem, Neuem?.- 3. Konsolidierte Eigenständigkeit - ein Resümee.- Ausgewählte Literatur.- A. Daten zur Bestimmung der Reihenfolge hinsichtlich der "Intensität" von grundsätzlichem Verhältnis und kommunaler Zusammenarbeit bei den 10 möglichen Parteipaaren.- B. Fragebogen.

Riassunto

1. Ziele der Untersuchung Das vorliegende Buch ist das Ergebnis des Forschungsprojektes "Parteien auf der kommunalen Ebene in Ostdeutschland", gefördert innerhalb des DFG Schwerpunktes "Sozialer und politischer Wandel im Zuge der Integration der DDR-Gesellschaft". Es basiert im wesentlichen auf einer schriftlichen Befra gung von Fraktionsvorsitzenden bzw. -sprechern von CDU, SPD, PDS, Bünd nis 90IDie Grünen und FDP in kommunalen Vertretungen aller fünf neuen Bundesländer, realisiert im Sommer 1997, und auf einer ergänzenden qualita tiven Befragung (Leitfaden-Interviews) Ende des Jahres 1997 innerhalb des gleichen Personenkreises. Nachdem inzwischen weit über 3.000 deutschsprachige sozialwissen schaftliche Publikationen über den sozialen Wandel in den neuen Bundeslän dern erschienen sind, darunter auch zahlreiche zu den ostdeutschen Parteien, mag der Eindruck entstehen, zu dieser Thematik könne viel Neues nicht mehr gesagt werden. Dennoch sind wir zuversichtlich, politologisch und politisch interessierten Lesern nicht nur neue Erkenntnisse im Detail, sondern auch neue Aspekte und Perspektiven für eine Gesamtsicht des ostdeutschen Partei ensystems bieten zu können. Diese Erwartung stützt sich vor allem auf folgende drei Erwägungen: • Bisher vorliegende Untersuchungen zur Entwicklung ostdeutscher Partei en behandeln in erster Linie deren Geschichte, Organisation, Wähler usw.

Dettagli sul prodotto

Autori Günte Pollach, Günter Pollach, Jör Wischermann, Jörg Wischermann, Bodo Zeuner
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2000
 
EAN 9783810027382
ISBN 978-3-8100-2738-2
Pagine 340
Illustrazioni 340 S. 104 Abb.
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Scienze sociali, tematiche generali

Soziologie, Partei, Integration, C, Organisation, Sociology, Society, SPD, PDS, Parteiensystem, Grüne, Parteien, fraktion, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Social Sciences, Social Sciences, general

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.