Fr. 72.00

Paradigmenwechsel in der Technologiepolitik?

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Sommario

I. Technologiepolitik unter neuen Rahmenbedingungen.- Der "lernende Staat" als neues Paradigma der politischen Techniksteuerung.- Der ökologische Umbau der Industriegesellschaft.- Eine neue Internationalität für Forschung und Forschungspolitik.- Vom Bremserhäuschen auf's Trittbrett? Ein neuer Handlungsrahmen für Technikgestaltung durch Gewerkschaften.- II. Technologiepolitische Optionen in nationalen Kontexten.- Technologiepolitische Leitideen für einen Kleinstaat wie Österreich.- Paradigmenwechsel? Entwicklungen und Kontroversen zur deutschen Technologiepolitik in den 90er Jahren.- Die neue Technologiepolitik und die Clinton Administration.- III. Technologiefelder und Entwicklungstrends.- Wie politisch ist die politische Regulierung von technologischen Innovationen? - Zum Beispiel Biotechnologie.- Gentechnologie als Gegenstand staatlicher Politik in der Bundesrepublik und den Niederlanden.- Paradigmenwechsel in der Telekommunikationspolitik.- Paradigmenwechsel in der Technologiepolitik? Fragen und Zweifel vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen in den Bereichen "Verkehrstechnologien" und "Automobilrecycling".- IV. Zur Diskussion: Technikfolgenabschätzung.- Perspektivenwechsel in der Technikfolgenabschätzung.- Technikfolgenabschätzung durch das Parlament als Beitrag zur Technologiepolitik?.- Informationspflicht der Exekutive in der Technikfolgen-Abschätzung.- Die entwicklungsbegleitende Normung als Schnittstelle zwischen Forschung und Entwicklung, Technikfolgenabschätzung und technischer Regulierung.- Wandel von Bewertungkonzepten der Technologiepolitik - am Beispiel der Evaluationspraxis von Förderprogrammen.- The genetic turn. Anmerkungen zur "kritischen" Risikotheorie am Beispiel der Freisetzung gentechnisch veränderterOrganismen.- V. Die Frage der politischen Steuerbarkeit von technologischen Entwicklungen.- Verkehrte Welt - Risiko und Kultur in der Gentechnik.- Grenzen und Bedingungen sozialorientierter Ansätze von Techniksteuerung: das Beispiel des NRW-Landesprogramms "Mensch und Technik - Sozialverträgliche Technikgestaltung".- Korporatistische Techniksteuerung im globalen Wettbewerb.- Ausdifferenzierung der Technologiepolitik - vom hierarchischen zum interaktiven Staat.- Autorenverzeichnis.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Renat Martinsen (Editore), Renate Martinsen (Editore), Simonis (Editore), Simonis (Editore), Georg Simonis (Editore)
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.1995
 
EAN 9783810014030
ISBN 978-3-8100-1403-0
Pagine 410
Illustrazioni 410 S. 6 Abb.
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Economia > Economia politica

Soziologie, Wettbewerb, Telekommunikation, Verkehr, C, Gesellschaft und Sozialwissenschaften, Sociology, Society, Society & social sciences, Economic Policy, Social Sciences, Economics and Finance, Technologiepolitik, Social Sciences, general, Management science, R & D/Technology Policy, Economic Development, Innovation and Growth

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.