Fr. 71.00

Zeitökonomie im Management

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Das IK-Projekt ZEITÖKONOMIE IM MANAGEMENT wurde mit Mitteln des Landesamtes für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen gef6rdert. Ziel dieser Pi lot-Studie ist eine erste Analyse des Zeithaushalts von Fuhrungs krtlften in Wirtschaft, Wisssenschaft und Politik. Neben den Mitarbeitern des Instituts für Kommunikationsplanung haben an der Planung und Durchfüh rung der Untersuchung durch ihren Rat oder aktive Mitafbeit Herr Hans Buchholz, Congena-Gesellschaft für Planung u. Organisation mbH, Herr Priv.-Dozent Dr. G. Brinkmann, Universität zu K61n, Herr Dipl.-Ing. Winfried Männecke, Deutsche Treuhand-Unternehmensberatg., Frau Dipl.-Pol., Dipl.-Psych. Gisela Rentrop, Freie Universität Berl in und Herr Ingolf Scola, Handelsschule St. Gallen mitgewirkt. Die Feldarbeit wurde in Zusammenarbeit mit der Congena Gesellschaft für Planung und Organisation mbH durchgeführt, der wir auch zahlreiche Hin weise für die Interpretation des Erhebungsmaterials verdanken. Für die Bereit schaft zur Zusammenarbeit und die Unterstützung der Untersuchung hat das I K zu danken. Bonn, 7. Juli 1972 Dr. P. Kevenhc;rster Wulf Schc;nbohm M.A. 1. Das Problem der ZeitökonOmie 1.1. Fragestellung Unabdingbare Voraussetzung effizienter Fuhrungsttltigkeit ist eine Analyse des Zeitaufwandes der Teilaktivittlten (1). Nur durch eine solche Analyse ist der Grad der Zeitökonomie, d.h. die Relation von zeitlichem Aufwand zum "Ertrag" der FUhrungsttltigkeiten vor dem Hintergrund der von Führungskrtlften auszuUbenden Funktionen zu ermitteln.

Sommario

Vorbemerkung.- 1. Das Problem der Zeitökonomie.- 1. 1. Fragestellung.- 1. 2. Entwicklung der Zeitbudgetforschung.- 1. 3. Methoden der Erhebung von Zeitbudgets.- 1. 4. Exkurs: Entscheidungen als Dimension der Führungstätigkeit.- 2. Das Zeitbudget von Führungskräften.- 2. 1. Das Instrumentarium der Erhebung.- 2. 2. Das Zeitbudget von Managern.- 2. 3. Das Zeitbudget von Hochschullehrern.- 2. 4. Das Zeitbudget von Politikern.- 3. Die Zeitökonomie von Führungskräften.- 3. 1. Strukturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Zeitbudgets.- 3. 2. Chancen der Rationalisierung.- 3. 3. Maßnahmen zur Verbesserung der Zeitökonomie.- 3. 4. Folgerungen für eine Repräsentativerhebung.- 4. Zusammenfassung.- 5. Anhang.- Quellenverzeichnis.- Personenregister.

Info autore

Professor Dr. Paul Kevenhörster lehrt am Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster.

Dettagli sul prodotto

Autori Paul Kevenhörster
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 25.07.2013
 
EAN 9783531024431
ISBN 978-3-531-02443-1
Pagine 132
Peso 254 g
Illustrazioni III, 132 S. 9 Abb.
Serie Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen / Fachgruppe Textilforschung
Fachgruppe Textilforschung
Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
Fachgruppe Textilforschung
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Economia > Management

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.