Fr. 49.90

Global denken, lokal handeln in der Informatik - 10 Gebote eines ganzheitlichen, objektorientierten Informatik-Einsatzes

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Globales Denken und lokales Handeln fordert die amerikanische Wirtschaftswissenschaftlerin Hazel Henderson mit Blick auf die Probleme, welche die menschliche Zivilisation bedrohen. Sie bringt damit zum Ausdruck, daß der fortschreitenden Zerstörung der natürlichen Lebensgrundlagen Einhalt zu gebieten ist, sofern wir in kleinen, lokal begrenzten Schritten auf ein vorab auf höchster Ebene verabschiedetes Ziel zuschreiten. Eine Analogie zur Informatik ist nicht zu verkennen. Auch hier zeigt sich, daß eine isolierte Betrachtung der Probleme immer mehr in die Sackgasse, in ein verheerendes Datenchaos führt. Nur wenn eine Unternehmung im Sinne eines ganzheitlichen Vorgehens lernt, für Einzelprobleme Lösungen zu entwickeln, die in ein vorab auf Geschäftsleitungsebene verabschiedetes, von den Unternehmungszielen abgeleitetes Gesamtkonzept passen, werden wir zu einer Integration, zu einer technischen wie auch geistigideellen, den Menschen miteinschließenden Vernetzung und damit letzten Endes zu einer für alle Beteiligten vorteilhaften Nutzung der Informatik kommen. Aus dem Inhalt: Anhand von zehn Geboten wird dargelegt, wie Informationsprobleme einer Unternehmung ganzheitlich und kooperativ, also mit Beteiligung von Führungskräften, Sachbearbeitern und Informatikern, anzugehen sind. Dabei wird unter anderem gezeigt, wie man als Führungskraft bewirken kann, daß... - Informationen bedürfnis- und zeitgerecht zur Verfügung stehen - ein von den Unternehmenszielen abgeleitetes, als Brennpunkt wirkendes Informatik-Gesamtkonzept zustande kommt - ein Vorgehen nach dem Motto "global denken, lokal handeln" von der Belegschaft akzeptiert und in die Tat umgesetzt wird.

Sommario

Einführung.- 1. Das systemtheoretische Denken.- 2. Einfluss des systemtheoretischen Denkens auf die Informatik oder Die 10 Gebote einer ganzheitlichen, objektorientierten Anwendungsentwicklung.- Das 1. Gebot: Die Anwendungsentwicklung hat leitbildorientiert zu erfolgen.- Das 2. Gebot: Die Anwendungsentwicklung hat kooperativ zu erfolgen.- Das 3. Gebot: Ein Informatikprojekt darf nicht mehr als 12 Monate dauern.- Das 4. Gebot: Die Anwendungsentwicklung hat geplant zu erfolgen.- Das 5. Gebot: Die Anwendungsentwicklung hat ergebnisorientiert zu erfolgen.- Das 6. Gebot: Die Anwendungsentwicklung hat sich an der gängigen Problemdefinition zu orientieren.- Das 7. Gebot: Die Anwendungsentwicklung hat vom "Groben zum Detail" (top-down) zu erfolgen.- Das 8. Gebot: Die Anwendungsentwicklung hat effizient zu erfolgen und konsistente, wartbare Ergebnisse zu liefern.- Das 9. Gebot: Die Anwendungsentwicklung hat föderalistische, in ein Gesamtkonzept passende Lösungen zu begünstigen.- Das 10. Gebot: Die Anwendungsentwicklung hat evolutionärem Prototyping einen gebührenden Stellenwert beizumessen.- 3. Konklusion.- Stichwortverzeichnis.

Dettagli sul prodotto

Autori Max Vetter
Editore Vieweg+Teubner
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 24.07.2013
 
EAN 9783322912053
ISBN 978-3-32-291205-3
Pagine 182
Dimensioni 178 mm x 10 mm x 254 mm
Peso 372 g
Illustrazioni 182 S. 135 Abb.
Serie Informatik und Unternehmensführung
Informatik und Unternehmensführung
Categorie Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Tecnica
Scienze sociali, diritto, economia > Economia > Economia aziendale

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.