Fr. 71.00

Direkte Kontrollen als Mittel der Geldpolitik

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Notenbankpolitik ist wieder in Bewegung geraten. Nach Frankreich und Italien versuchen jetzt auch Holland und sogar die "liberale" Schweiz die monetären Ex pansionskräfte, die in den Nachkriegsjahren nur mit leichter Hand gelenkt wurden, schärfer an die Zügel zu nehmen. Nur scheinbar handelt es sich bei den Maßnahmen, die von einer globalen Limitierung des Bankkredites bis zur Kreditzuteilung reichen, um eine Neuorientierung der Notenbankpolitik. Im Grunde genommen aber setzen sie lediglich eine Entwicklung fort, die schon 1913 mit der Einführung von Mindest reserven 1 begonnen und später zur Festsetzung von Rediskontkontingenten und Konsumkreditkontrollen geführt hatte. Die Entwicklung geht in die Richtung einer genaueren Kontrolle der gesamtwirtschaftlichen Liquiditätsverhältnisse, insbeson dere aber der Bankenliquidität. Uneingestanden steht dahinter die Erkenntnis, daß die klassischen marktwirtschaftlichen Mittel der Notenbank, die Diskont- und Offenmarktpolitik, in einer Zeit voll konvertibler Währungen mit festen Wechsel kursen einem gewaltigen Buchgeldvolumen und einer Vielzahl von gewerblichen Finanzierungs- und Kreditinstituten außerhalb des Geschäftsbankensystems nicht mehr die volle Herrschaft über den Geldwert sichern. Die Erprobung neuer Maßnahmen bedeutet dennoch nicht, daß die klassischen Mittel gänzlich unbrauchbar geworden sind und durch neue ersetzt werden müssen; vielmehr haben die neuen Mittel die Aufgabe, das bestehende Instrumentarium sinnvoll zu ergänzen. Es handelt sich also nicht um eine neue Geldpolitik, sondern nur um eine "veränderte" Geldpolitik 2.

Sommario

1. Die Aufgaben einer liquiditätstheoretisch orientierten Geldpolitik.- Erster Abschnitt: Die theoretischen Grundlagen der Geldpolitik als Liquiditätspolitik.- 2. Der Liquiditätsbegriff.- 3. Die Liquiditätsbereiche.- 4. Die geldpolitischen Ansatzpunkte.- Zweiter Abschnitt : Die liquiditätspolitischen Wirkungen der klassischen Notenbankinstrumente.- 5. Die Diskontpolitik.- 6. Die Offenmarktpolitik.- 7. Die Grenzen des klassischen notenbankpolitischen Instrumentariums.- Dritter Abschnitt: Die Ergänzungsmöglichkeiten der klassischen Instrumente durch »direkte Kontrollen«.- 8. Das geldpolitische Instrument der »direkten Kontrollen«.- 9. Die Arten der »direkten Kontrollen«.- 10. Administrative Probleme der »direkten Kontrollen«.- 11. Zur Kritik an den »direkten Kontrollen«.- 12. »Direkte Kontrollen« als Mittel der Geldpolitik.

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.