Fr. 65.00

Einheitliche Höhere Kommunikationsprotokolle - Schicht 4

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

In den Bereichen der Wirtschaft und der Verwaltung besteht neben der Notwendigkeit der Sprachübertragung Bedarf nach Einsatz der Telekommunikation für Daten-, Text- und Bildüber tragung zwischen unterschiedlichsten technischen Einrichtungen. Insbesondere sind der system neutrale Verbund von DV-Einrichtungen sowie das Einbeziehen neuer Kommunikationsmittel lu.a. Bildschirmtext, Teletex, Telefax) notwendig. Da der Bedarf nach system neutraler Kommunikation sowie nach herstellerübergreifendem Verbund von Geräten mit unterschiedlicher Form der Informationsdarstellung IDatenlText, Bild) wegen bestehender Inkompatibilitäten z.Z. nicht oder nur mit erheblichem Aufwand gedeckt werden kann, legt die öffentliche Verwaltung der Bundesrepublik Deutschland zur Deckung des akuten Bedarfs im Vorfeld der Normung sowie unter Berücksichtigung des aktuellen Standes der internationalen Normung als Verwaltungsstandard für die systemneutrale Kommu nikation die Zwischenlösung "Einheitliche Höhere Kommunikationsprotokolle" (EHKP) fest. Grundlage der Arbeiten sind das von der Internationalen Normungsorganisation ISO erstellte Basis-Referenzmodell "Kommunikation Offener Systeme" (DIN/ISO 7498) sowie alle bis zur Festlegung bekannt gewordenen einschlägigen Dokumente der ISO und des DIN sowie die Empfehlungen des CCITT (Comite Consultatif International des Telegraphique et Telephonique), insbesondere die Empfehlung X.25 für die Schichten 1 bis 3 des Basis Referenzmodells und die Empfehlungen 5.70 und 5.62 für den Dienst Teletex. Das Referenzmodell gliedert den Kommunikationsvorgang in sieben in sich abgeschlossene Funktionsschichten mit eindeutiger Festlegung der Dienstleistungen der Schichten sowie der Schnittstellen und der Schnittstellenereignisse zwischen den Funktionsschichten. Die modular aufgebauten Vorschriften für die Abwicklung des Datenaustausches innerhalb des Kommuni kationsmodells werden "Protokolle" genannt.

Sommario

Seite.- 1 Ausgangslage.- 1.1 Auftrag.- 1.2 Ad hoc-Arbeitsgruppe "Höhere Kommunikationsprotokolle".- 1.3 Festlegung für die Schicht 4 des ISO-Referenzmodells.- 1.4 Ausblick.- 1.5 Übersicht und Gliederung der EHKP 4.- 1.6 Festlegung der Namen der Dienstprimitive.- 1.7 Allgemeine Darstellung des Protokolls EHKP 4.- 2 Darstellungsmethodik und Fehlermodell.- 2.1 Formale Beschreibung der Schnittstellen.- 2.2 Die Notation der Protokollautomaten.- 2.3 Prinzipien der Datenübergabe und der Fehlerbehandlung.- 3 Abstrakte Schnittstelle zwischen dem Transportmedium und seinen Benutzern.- 3.1 Das An- und Abmelden beim Transportmedium.- 3.2 Aufbau einer Transportverbindung.- 3.3 Datenverkehr.- 3.4 Rücksetzen einer Transport Verbindung.- 3.5 Abbau einer Transportverbindung.- 3.6 Konfliktbehandlung unterschiedlicher Dienstleistungsanforderungen.- 4 Abstrakte Schnittstelle zwischen der Netzwerkmaschine und ihren Benutzern.- 4.1 Das Anmelden bei der Netzwerkmaschine.- 4.2 Das Abmelden bei der Netzwerkmaschine.- 4.3 Der Aufbau von Netzwerkverbindungen.- 4.4 Datenverkehr über die Netzwerkverbindung.- 4.5 Rücksetzen der Netzwerkverbindung.- 4.6 Abbau einer Netzwerkverbindung.- 4.7 Konfliktbehandlung unterschiedlicher Dienstleistungsanforderungen.- 5 Die Umsetzung der Schnittstelle der Netzwerkmaschine auf die Schnittstelle CCITT X.25.- 6 Das Ebene-4-Protokoll.- 6.1 Senden und Empfangen von 'transport-protocol-data-units'.- 6.2 Der Automat: Sende und warte auf , ..., ; ..- 6.3 Netzwerkverbindungen.- 6.4 Das Verbindungsprotokoll.- 6.5 Das Datenprotokoll.- 6.6 Das Rücksetzprotokoll.- 6.7 Die optionale Mulitiplex-Funktion.- 6.8 Optionale Wiederherstellungsfunktionen.- 6.9 Die optionale Funktion "Blocken".- 6.10 Der optionale Interrupt-Dienst.- 6.11 Die optionale Funktion"Wiederaufbau einer Netzwerkverbindung".- 6.12 Die optionale Ende-zu-Ende-Quittierung.- 7 Die Formate der 'transport-protocol-data-units' und die Semantik ihrer Parameter.- 8 Der Transaktionsdienst.- 8.1 Einführung in den Transaktionsdienst.- 8.2 Die Schnittstelle des Transaktionsdienstes zum Benutzer.- 8.3 Die Schnittstelle des Transaktionsdienstes zur Netzwerkmaschine.- 8.4 Die Ebene-4-Protokolle des Transaktionsdienstes.- 8.5 Lokale Namen beim Transaktionsdienst.- 8.6 Die Formate der 'transport-protocol-data-units' des Transaktionsdienstes.- 9 Literaturverzeichnis.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Bundesministerium des Innern (Editore), Bundesministerium des Innern (Hrsg. (Editore), Bundesministerium des Innern (Hrsg. ) (Editore), Bundesministerium des Innern (Hrsg.) (Editore), Bundesministerium des Innern (Hrsg.) (Editore), Bundesministeriu des Innern (Hrsg ) (Editore), Bundesministerium des Innern (Hrsg ) (Editore)
Editore Vieweg+Teubner
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 24.07.2013
 
EAN 9783528135935
ISBN 978-3-528-13593-5
Pagine 131
Peso 234 g
Illustrazioni VI, 131 S.
Serie DuD-Fachbeiträge
DuD-Fachbeiträge
Categoria Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Tecnica > Elettronica, elettrotecnica, telecomunicazioni

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.