Fr. 71.00

Umwelterziehung in der Schule - Zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Nachdem in zwei bundesweiten Studien der Stand der Umwelterziehung im allgemeinbildenden Schulwesen untersucht worden war (Eulefeld, Bolscho, Rost & Seybold, 1988; Eulefeld, Bolscho, Rode, Rost & Seybold, 1993), fand im Auftrag des Bundesministers für Bildung und Forschung im Jahr 1996 eine dritte bundesweite Studie zur Umwelterziehung statt, bei der es nicht nur um eine Bestandsaufnahme, sondern auch um eine Analyse der möglichen Wirkungen von Umwelterziehung auf Seiten der Schüler ging. Welche Wirkungen kann man von Schule erwarten bzw. im Rahmen einer Fragebogenerhebung auch kurzfristig messen? Der Titel des vorliegen den Bandes suggeriert, daß der pädagogische Anspruch von Umwelterzie hung und ihre meßbare Wirksamkeit auseinander klaffen. Man kann sicher lich nicht erwarten, daß schulische Umwelterziehung direkt das Handeln der Schüler in einer meßbaren Weise beeinflußt. Das wäre auch wohl das päda gogisch falsche Ziel. So wünschenswert umweltgerechtes Verhalten und Handeln auch ist, Schule kann und darf nicht das Ziel haben, bestimmte kon krete Verhaltensweisen beim Schüler hervorzurufen oder auszulösen. Schule kann aber die Voraussetzungen vermitteln, die gegeben sein müssen, damit Schüler sich umweltbewußt verhalten. Aus diesem Grund haben wir in der Studie versucht, bestimmte Merkmale schulischer Umwelterziehung mit den motivationalen Voraussetzungen von Umwelthandeln in Verbindung zu brin gen. Dabei haben wir den "normalen" Umweltunterricht untersucht, wie auch Schulklassen aus Schulen, in denen z. B. infolge ihrer Einbindung in Modell versuchsprogramme besonderes Augenmerk auf Umweltbildung gelegt wurde. Der vorliegende Bericht gibt detaillierte Auskunft über die Ergebnisse und zeigt auch, wo es aufgrund der Anlage der Studieschwer war, erwartete Wirkungen nachzuweisen.

Sommario

1 Die Wirkung schulischer Umweltbildung aus Sicht der Forschung.- 2 Design der Studie, Stichprobe, Rücklauf und Ausgangshypothesen.- 3 Deskriptive Ergebnisse der unabhängigen Variablen.- 4 Umweltbezogene Handlungsmotivationen der Schülerinnen und Schüler.- 5 Zusammenhänge zwischen unabhängigen und abhängigen Variablen.- 6 Bilanz und Ausblick.- Literatur.- Anhang- Fragebögen.

Info autore

Horst Rode beschäftigt sich als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Umweltkommunikation der Leuphana Universität Lüneburg mit der empirischen Forschung zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung und der Entwicklung zugehöriger Forschungsansätze und -instrumente.

Riassunto

Der Band stellt eine bundesweite Studie zur Umwelterziehung dar, bei der es nicht nur um eine Bestandsaufnahe, sondern auch um eine Analyse der möglichen Wirkungen von Umwelterziehung auf Seiten der Schüler gibt.

Die Studie wurde vom BMB+F gefördert und vom IPN durchgeführt.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Dietma Bolscho (Editore), Dietmar Bolscho (Editore), Rachael Dempsey (Editore), Rachael Dempsey u a (Editore), Horst Rode (Editore), Jürgen Rost (Editore)
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2001
 
EAN 9783810032195
ISBN 978-3-8100-3219-5
Pagine 174
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 9 mm
Peso 264 g
Illustrazioni 174 S. 60 Abb. Mit zahlr. Abb. u. Tab.
Serie Ökologie und Erziehungswissenschaft
Schriften der DGfE
Ökologie und Erziehungswissenschaft
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Scienze sociali, tematiche generali
Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Pedagogia scolastica, didattica, metodica

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.